qualm
Band VII, Spalte 9
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

qualm m. a-St., im I, Gl. 2,103,30 (in 3
Hss., 1. Drittel des 9. Jh.s bis zum 10./11. Jh.,
alle bair.). 118,32 (3. Viertel des 11. Jh.s, bair.).
229,9 (in 2 Hss., beide 2. Hälfte des 9. Jh.s,
bair.) und Gl. im Clm. 6305 (9. Jh., bair.; vgl.
Glaser 1996: 496 Nr. 11): ‚Tötung, Vernich-
tung, Untergang; excidium, nex, pernicies
〈Var.: quha-, chua-, chuua-〉. – Mhd. qualm
st.m. ‚Beklemmung‘, frühnhd. qualm m. ‚Be-
täubung, Ohnmacht‘, nhd. thür. qualm m.
‚Angst, Bedrängnis, Hunger‘, osächs. qualm m.
‚Hunger‘, schles. qualm ‚Betäubung‘. – Nicht
hierher gehört seit dem 16. Jh. belegtes Qualm
m. ‚dichter, quellender Rauch, dichter Dunst‘,
das aus mndd. qualm ‚Dunst, Nebel, Rauch,
aufgewirbelter Staub‘ übernommen ist.

Ahd. Wb. 7, 352; Splett, Ahd. Wb. 1, 716; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. kwalm; Schützeichel⁷ 188; Starck-Wells 466;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 409; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 152. 524. 611. 637. 663. 665. 928;
Seebold, ChWdW9 652; Graff 4, 654; Lexer 2, 314; 3,
Nachtr. 343; Götze [1920] 1971: 171; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 236 (excidium); Dt. Wb. 13, 2309 (qualm¹);
Kluge²¹ 572 (s. v. Qual). – Spangenberg, Thür. Wb. 4,
1341 (Qualm²); Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa.
3, 419; Mitzka, Schles. Wb. 2, 768.

Das ahd. Wort hat nur in wenigen anderen germ.
Sprachen Entsprechungen: as. qualm n. a-St.
‚Tod, Mord, Ermordung, (Todes-)Schmerz‘
(Hel und Gen); mndl. qualm m. ‚Qual, Plage‘;
nwestfries. kwalm m./f. ‚Verdruss, Unlust‘; ae.
cwealm m./n. ‚Tod, Mord, Qual, Pein, Pest‘,
me. qualm, qualme, quelme ‚Pest, Krankheit‘
(bis Anfang des 16. Jh.s belegt). Im Nordgerm.
ist das Wort erst spät überliefert: nschwed.
kvalm ‚Übelkeit‘ (wegen der Bed. ‚Qualm,
Dampf‘ gehört ndän. kvalm eher nicht hierher,
möglicherweise hat das Wort die Bed. aus dem
Dt. bezogen), ält. dän. kvalm ‚Atemnot‘: <
urgerm. *kal-ma-. Das a- (älter) o-stufige
Verbalabstraktum ist mit dem Suff. urgerm.
*-ma-, das vorwiegend an Wurzeln auf Liquida
(oder Vokal) antrat, vom st.v. V quelan (s. d.)
abgeleitet (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 104).
Das Verhältnis zwischen ae. cwealm (s. o.) samt
seinen engl. Fortsetzern (bis Anfang des 16.
Jh.s) und frühne., ne. qualm ‚plötzlicher Anfall,
Unwohlsein, plötzliches Gefühl von Übelkeit‘
(sicher seit der Mitte des 16. Jh.s belegt) ist
nicht ganz klar. Wahrscheinlich setzt das jünge-
re qualm nicht ae. cwealm fort, sondern ist aus
frühnhd., ält. nhd. qualm m. ‚Betäubung, Ohn-
macht‘ übernommen, das mit Übergang von tw-
zu qu- auf ahd. twalm ‚Verwirrung, Betäu-
bung‘ (s. d.) zurückgeht (Dt. Wb. 13, 2309 f.
s. v. qualm² [Bed. 1]).

Fick 3 (Germ.)⁴ 62; Seebold, Germ. st. Verben 313;
Tiefenbach, As. Handwb. 226; Sehrt, Wb. z. Hel.² 429;
Berr, Et. Gl. to Hel. 116 (s. v. [ferah-]quāla); Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 840 f.; eFryske wb. s. v. kwalm;
Holthausen, Ae. et. Wb. 64; Bosworth-Toller, AS Dict.
176; Suppl. 137; Suppl. 2, 17; eMED s. v. qualm n.¹;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1285; eOED
s. vv. †qualm¹, qualm³; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
601; Ordb. o. d. danske sprog 11, 877 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 531; Svenska akad. ordb. s. v. kvalm
subst. – Törnqvist 1977: 64; Bammesberger 1990: 71.

Urgerm. *kal-ma-, das keine Entsprechungen
in anderen idg. Sprachen hat, führt auf ein
Transponat vorurgerm. *kol[H]-mo-.

Walde-Pokorny 1, 690; Pokorny 471.

S. quelan.

MK

Information

Band VII, Spalte 9

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: