quâtezzen sw.v. I, in Gl. 2,221,17 (vor
Mitte des 9. Jh.s, bair.): ‚erneut beschmutzen;
sordidus insequi‘. Intensivbildung mit Ab-
leitungssuff. *-ati̯a-/-iti̯a- (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 193). S. quât, -azzen. – quatilôn sw.v.
II, nur substantiviert, in Npg: ‚das Danken;
gratulatio‘. S. quedan, -ilôn. – quâtkevur* m.
a-St., in Gl. 3,48,31 (15. Jh.). 445,27 (Ende des
12. Jh.s, bair.): ‚Mistkäfer; scaba‘ (frühnhd.
kotkäfer m. ‚Mistkäfer‘, nhd. Kotkäfer m. ‚mit-
telgroßer, metallisch glänzender Käfer, der von
Kot lebt‘, nhd. dial. schweiz. châtchäfer m.
‚Skarabäus‘ [Schweiz. Id. 3, 161 f.], schwäb.
†katkäfer m. ‚Mistkäfer‘ [Fischer, Schwäb.
Wb., 4, 262 f.]; vgl. mhd. quâtkevere sw.m.
‚Kotkäfer‘, nhd. dial. pfälz. Kottelkäfer m.
‚Mistkäfer‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 4, 501]).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
quât, kevur. – quat(t)er n. a-St., seit dem 12. Jh.
in Gl. (im SH): ‚Vier auf dem Würfel; quatrio‘
(mhd. quater st.n. ‚vier Augen im Würfelspiel‘,
älteres nhd. quat[t]er ‚Vier auf dem Würfel‘
[Dt. Wb. 13, 2332]; mndd. quārtēr, quatter n.
‚Viertel, Teil einer organisatorischen Einheit,
vier Augen auf dem Würfel‘, daneben auch
die lat. Form quattuor ‚vier Augen auf dem
Würfel‘; mndl. quat[t]er ‚Vier [auf dem
Würfel]‘). Das Wort ist aus afrz. quatre ‚vier
Augen im Würfelspiel‘ entlehnt (vgl. Franz
1884: 11; Suolahti 1929: 204). S. auch quâder-
stein. – Ahd. Wb. 7, 354; Splett, Ahd. Wb. 1,
713 f.; eKöbler, Wb. d. ahd. Spr. s. vv.
kwātezzen, kwatilōn; Schützeichel⁷ 188; Starck-
Wells 466. 853; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 302. 410.
MK