quecaltar* m. a-St., Gl. 3,386,18 (12./13.
Jh., mfrk.): ‚Wacholder; iuniperus‘ 〈Var.:
quecholder〉. Der PflN ist mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-alđra- zur Bez. von Bäu-
men und Sträuchern vom Adj. quec (s. d.) abge-
leitet (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 141). Das
Wort ist eine seltene Var. zu wechaltar (s. d.),
daneben ist auch noch reckaltar (s. d.) als Bez.
für den ‚Wacholder‘ belegt. Das Benennungs-
motiv für quecaltar*, eigtl. ‚der Lebenskräfti-
ge‘, sind die auch im Winter grünen Blätter des
Baumes. Das nur im Mfrk. belegte quecholder
ist wohl von holder, einer Var. zu holuntar ‚Ho-
lunder‘ (s. d.), beeinflusst. – Mhd. queckolter f.
‚Wacholder‘, ält. nhd. queckholder m. ‚dss.‘‚
nhd. mdartl. els., bad. queckholder m. ‚Wachol-
derstrauch‘, rhein. queckholter m. ‚Wacholder‘,
pfälz. queckholder, quackholder m. ‚dss.‘.
Ahd. Wb. 7, 355; Splett, Ahd. Wb. 1, 715; Schützeichel⁷
188; Starck-Wells 467; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 414; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 726; Lexer 2,
319; Dt. Wb. 13, 2336 (mit falscher Angabe der Wortbil-
dung: „zusammengesetzt aus einem adj. quëckal quëckol
[heilkräftig, erquickend] und ter [baum]). – Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 326; Ochs, Bad. Wb. 4,
161; Müller, Rhein. Wb. 6, 1316; Christmann, Pfälz. Wb.
5, 312. – Marzell [1943–79] 2000: 2, 1079 f.
S. quec, wechaltar.
MK