quecbrunno
Band VII, Spalte 36
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

quecbrunno m. an-St., in Ch, Nps und
Gl. 1,344,5 (10. Jh., alem.); 3,206,1 (in 2 Hss.,
14. Jh., alem., bei 1 Hs. des 12. Jh.s Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 356,52 (spätes 12. Jh.):
‚lebendiges Wasser, Lebensbrunnen, Quelle;
aqua viva, flumen aquae vivae, fons‘ (mhd.
quëcbrunne sw.m. ‚lebendiger Brunnen, Quell‘,
frühnhd. queckbrunnen m. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 13,
2335], nhd. mdartl. pfälz. Queckbrunnen m.
FlurN [Christmann, Pfälz. Wb. 5, 310], osächs.
Queckbrunnen m. Bez. für den ältesten Brun-
nen Dresdens, dessen Wasser angeblich wunder-
tätig ist und fruchtbar macht [Frings-Große, Wb.
d. obersächs. Mdaa. 3, 425]; vgl. thür. queck-
brünnle n. ‚Quellbrunnen‘ [im Unterschied zum
Zieh- oder Pumpbrunnen] [Spangenberg, Thür.
Wb. 4, 1358]). Determinativkomp. mit adj. VG
und subst. HG. S. quec, brunno. – Ahd. Wb. 7,
484
; Splett, Ahd. Wb. 1, 715; eKöbler, Wb. d.
ahd. Spr. s. v. kwekbrunno; Schützeichel⁷ 188;
Starck-Wells 467; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 414.

KS

Information

Band VII, Spalte 36

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: