quecsilabar
Band VII, Spalte 39
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

quecsilabar n. a-St., in der Sam
(1,135,20) und zahlreichen weiteren Gl.:
‚Quecksilber, (auch zur Bez. von Stoffen, die
dem Quecksilber in manchen Eigenschaften
ähneln wie) Silberglätte, Bernstein, Schwefel,
Naphtha; argentum vivum, electrum, humectum,
lithargyrum, naphtha, spuma argenti, sulfur vi-
vum‘ 〈Var.: qhueh-, qvech-, chech-, keck-, choc-,
choch-, cok-; -silipar, -silpar, -silbar, -silbir,
-silber, -siluer, -seluer〉. Das Wort ist eine
Lehnübertragung von lat. argentum vivum ‚le-
bendiges Silber‘. Das KVG quec- bezieht sich
dabei auf die Beweglichkeit des Schwermetalls.
Die Varianten mit -o- im VG des Determi-
nativkomp. können wie bei ahd. koman aus
queman lautlich bedingt sein. Möglich ist auch
eine volksetym. Angleichung an die Wortsippe
um ahd. kochôn ‚kochen‘ (s. d.). Verschiedene
Aspekte mögen hierbei eine Rolle gespielt ha-
ben: Auch Wasser oder Speisen bewegen sich
beim Kochen an ihrer Oberfläche, bei der Le-
gierung von Quecksilber mit Gold verdampft
das Quecksilber und Quecksilber kann durch Er-
hitzen aus Zinnober gewonnen werden. – Mhd.
quëcsilber, këcsilber st.n. ‚Quecksilber‘, früh-
nhd. queksilber, keksilber n. ‚dss.‘, nhd. Queck-
silber n. ‚silbrig glänzendes, bei Zimmertempe-
ratur zähflüssiges Schwermetall‘, nhd. mdartl.
sind vereinzelt Formen mit anl. k- erhalten;
z. B. schweiz. chëchsilber, schwäb. kecksilber,
in der ugs. Wendung Quecksilber im Hintern
haben ‚sehr lebhaft sein‘.

Ahd. Wb. 7, 487 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 715. 814; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. kweksilabar; Schützeichel⁷ 189; Starck-
Wells 467; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 415;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 895; Seebold, ChWdW9
652. 724. 1100; Graff 6, 215; Lexer 2, 319; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 47 (argentum viuum). 197 (electrum). 281
(humectum). 333 (lithargyrum). 565 (sulfur viuum); Dt.
Wb. 11, 380 (kecksilber); 13, 2336 (quecksilber); Kluge²¹
574; Kluge²⁵ s. v. Quecksilber; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Queck-
silber. – Lauffer 1976: 113–117. – Schweiz. Id. 7, 840;
Fischer, Schwäb. Wb. 4, 302. – Röhrich 2003: 2, 1215. –
HDA 7, 414 ff.; Lüschen 1979: 299 f.; RGA² 24, 9 ff.

Die Lehnübertragung ist auch in anderen west-
germ. Sprachen verbreitet, alle in der Bed.
‚Quecksilber‘: mndd. quiksülver, -silver, quek-
sülver n.; frühmndl. quicsilver, quiczel-, -seluer
n. (a. 1287), mndl. quicsilver, quec-, -selver n.
‚dss.‘, nndl. kwikzilver, kwik (aus kwiksilver
verkürzt); nwestfries. kwiksulver n.; ae. cwic-
seolfor n., me. quiksilver, ne. quicksilver. Über
das Mndd. gelangte das Komp. auch ins Nord-
germ.: spät. aisl. kviksilfr n., nisl. kviksilf(u)r,
kvikasilfur, adän. quiksilf, qwiksylf, ndän.
kviksølf, ält. norw. kviksilfr, norw. kvikksølf,
ält. schwed. qviksilf, qviksilver, nschwed.
kvicksilver.

Fick 3 (Germ.)⁴ 63 (s. v. kviva); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 1812; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 6, 241;
VMNW s. v. quicsilver; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
906 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 364; Vries, Ndls. et.
wb. 378; Et. wb. Ndl. Ke-R 160 f.; WNT s. v. kwikzilver;
eFryske wb. s. v. kwiksulver; Bosworth-Toller, AS Dict.
180; Suppl. 139; Suppl. 2, 17; eMED s. v. quiksilver n.;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1288; eOED³
s. v. quicksilver n.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1066;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 376; ONP s. v.
kviksilfr; Magnússon, Ísl. Orðsb. 528 (s. v. kvikur); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 607; Nielsen, Dansk et. ordb.
246; Ordb. o. d. danske sprog 11, 924 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 617 (s. v. kvikk); NOB s. vv. (bm.) kvikksølf, (nn.)
kvikksylf, kvikksølf; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 535
(s. v. kvick); Svenska akad. ordb. s. v. kvicksilver subst. –
Törnqvist 1977: 64.

In den rom. Sprachen ist lat. argentum vivum
u. a. fortgesetzt in: anglonorm./afrz. argent vif,
italien. argento vivo, piem. argent viv, kalabr.
argentuvivu, sard. argentu biu, daneben auch
anglonorm. vif argent, afrz. vis argent, mfrz./
nfrz. vifargent.

Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 45 (s. v. argentum); Du
Cange² 1, 381; Wartburg, Frz. et. Wb. 25, 198 f.

S. quec, silabar.

MK

Information

Band VII, Spalte 39

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: