quedilla
Band VII, Spalte 28
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

quedilla f. jō(n)-St., im Voc (3,5,23)
und weiteren Gl.: ‚eitrige Schwellung, Ge-
schwür, Pustel; papula, pustula, ucatrix‘ (nhd.
mdartl. rhein. quedel ‚Hautanschwellung, Strie-
me‘; ae. cwydele f. ‚entzündete Geschwulst‘;
vgl. nhd. Quaddel f. ‚juckende Anschwellung
der Haut‘; mndl. quadele f. ‚Geschwür, Pustel,
Pickel‘). Das Wort ist wohl eine Dimin.bildung
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-ilō-
(s. -il). Weiteres s. quiti¹. – quedilôn sw.v. II,
Gl. 1,405,45 (10./11. Jh., bair.): ‚weissagen;
prophetare‘ (mndd. quedelen sw.v. ‚schwat-
zen‘; mndl. quedelen sw.v. ‚leise und anmutig
singen‘). Iterativbildung mit dem Suff. -ilôn
(s. d.) zum st.v. V quedan (s. d.) (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 195). – Ahd. Wb. 7, 481; Splett,
Ahd. Wb. 1, 720; eKöbler, Wb. d. ahd. Spr. s. v.
kwedilla; Schützeichel⁷ 188; Starck-Wells 467;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 413. –
Höfler 1899: 485; Riecke 2004: 2, 377 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 28

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: