quella
Band VII, Spalte 44
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

quella f. ōn-St., Gl. 2,496,13 = WaD 84,
6 (11. Jh., [obd.-]frk. oder as.): ‚hervorsprudeln-
de Quelle; scatebra‘ 〈Var.: nur akk.pl. quellon〉.
Das Wort ist ein Verbalabstraktum zum st.v. III
quellan (s. d.). – Spätmhd. quelle f. ‚Quelle‘, da-
neben auch seit dem 15. Jh. quell m. ‚dss.‘, nhd.
Quelle f. ‚aus der Erde tretendes, den Ursprung
eines Baches bildendes Wasser, etw., wodurch
etw. entsteht, Text, der zu wissenschaftlichen
Arbeiten herangezogen wird, Stelle oder Person,
von der man Informationen unmittelbar erhält‘.

Ahd. Wb. 7, 491; Splett, Ahd. Wb. 1, 716; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. kwella ?; Schützeichel⁷ 189; Starck-Wells 467;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 416; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 324; Graff 4, 655; Lexer 2, 321; Dt.
Wb. 13, 2342 ff.; Kluge²¹ 574; Kluge²⁵ s. v. quellen;
ePfeifer, Et. Wb. s. v. quellen¹.

In den anderen westgerm. Sprachen entspre-
chen: as. quella f. n-St. ‚Quelle; scatebra‘ (s. o.),
mndd. quelle f., quel m. ‚Ursprung, Quelle‘; ae.
cwylla m., cwille f. ‚Quelle, Born‘: < westgerm.
*kellōn-/-an-. Nndl. dial. kwel f., kwelle f.
‚Quelle‘ und die Hapaxlegomena nwestfries.
kwelle f. ‚Quelle‘ (a. 1923), kwel m. ‚dss.‘ (a.
1903) sind aus dem Dt. übernommen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 62; Seebold, Germ. st. Verben 314;
Tiefenbach, As. Handwb. 226; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 202; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2,
1803; WNT s. v. kwel²; eFryske wb. s. v. kwel²; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 104; Holthausen, Ae. et. Wb. 65; Bosworth-
Toller, AS Dict. 181; Suppl. 2, 17. – Walde-Pokorny 1,
691; Pokorny 472.

S. quellan.

MK

Information

Band VII, Spalte 44

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: