quemiling m. a-St., in Nps, Npg, Npw
und Gl. 3,427,35 (Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.): ‚Fremder,
Fremdling; advena‘ (mhd. komelinc, kumelinc
st.m. ‚Ankömmling‘, nhd. Kömmling m. ‚An-
kömmling‘ bei Goethe [Dt. Wb. 11, 1683]; ae.
comeling m. ‚Ankömmling, Fremder‘; vgl. mndd.
nākōmelinc m. ‚Nachkomme, Erbe, Nachfolger‘;
frühmndl. nacomelinc m. ‚Nachfolger, Erb-
folger‘ [a. 1265–1270], mndl. nacomelinc m.
‚dss.‘; afries. neikumeling m. ‚Nachkomme‘).
Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-linǥa- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 151). S.
queman, -iling. – Ahd. Wb. 7, 597; Splett, Ahd.
Wb. 1, 718; eKöbler, Wb. d. ahd. Spr. s. v.
kwemaling; Schützeichel⁷ 189; Starck-Wells
468; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 417.
MK