quena
Band VII, Spalte 64
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

quena f. ō/n-St., seit dem 3. Viertel des
8. Jh.s in Gl. und in MF, T, OT, MH, LSF, PG,
bei O, in Ch, bei N, Nps: ‚Ehefrau, alte Frau;
anus, avita, coniunx, mulier, nupta, uxor, vetula‘,
quena sibbia gilangero ‚Verwandte; affinis
〈Var.: hue-, c(h)ue-, ch(uu)e-, qui-, quæ-, cho-,
ko-〉. – Mhd. quene, kone, kon (kan, kun, chon)
sw.f. ‚Ehefrau‘, frühnhd. kon(e) f./m. ‚Ehe-
partner (meist vom weiblichen, gelegentlich
auch vom männlichen Teil gesagt)‘, nhd. dial.
bair. kon(e), cho(e)ne f. ‚Gattin, Ehefrau‘,
kärnt. kon- (in konleut ‚Eheleute‘), tirol.
kon- (in [veralt.] konleut ‚Eheleute‘, konschąft
f. ‚Ehestand‘), olaus. kunne ‚Ehefrau‘ (vgl. die
Angabe im Dt. Wb. 11, 1689).

Ahd. Wb. 7, 597 führt an dieser Stelle auch nhd. dial.
rhein. quene f. an (Müller, Rhein. Wb. 6, 1327), ohne aber
dessen Bed. anzugeben; diese ist nämlich nicht ‚Frau‘,
sondern ‚Rind, das zur Zucht nicht zu verwenden ist,
Zwitter‘. Zu weiteren Wörtern mit dieser Bed., die zwar
wahrscheinlich, aber nicht ganz sicher zugehörig sind, s. u.

Ahd. Wb. 7, 597 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 719; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 696; Schützeichel⁷ 190; Starck-Wells 469;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 424 f.; Seebold,
ChWdW8 234; ders., ChWdW9 656; Graff 4, 677 f.;
Heffner 1961: 96. 120; Lexer 1, 1672 f.; 2, 322; 3, Nachtr.
278; Frühnhd. Wb. 8, 1337 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
39 (anus). 616 (vetula); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 44
(anus). 135 (coniu[n]x). 416 (mulier). 692 (uxor). 706
(vetula); Dt. Wb. 11, 1689 ff.; Kluge²¹ 844 (s. v. Weib);
Kluge²⁵ s. v. Weib. – Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1256 ff.;
Lexer, Kärnt. Wb. 164; Schöpf, Tirol. Id. 333; Schatz,
Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 349. – DRW 7, 1213 ff. –
Kochskämper 1999: 102–130; Braune-Heidermanns
2018: §§ 107 Anm. 2. 142 Anm. 2. 225.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
quena f. ‚(Ehe-)Frau, Gattin, alte Frau‘, mndd.
quēne f. ‚Ehefrau, (alte) Frau‘; andfrk. quena f.
‚(Ehe-)Frau‘, frühmndl. quene f. ‚alte Frau‘,
mndl. quene (neben queen, quenne) (f.) ‚dss.‘,
nndl. kween (f.) ‚dss.‘; saterfries. kwene f. ‚alte
Jungfer‘; ae. cwene f. ‚Frau, Dienerin, Dirne‘,
me. qune (neben quein, quin[e], when, [früh-
me.] cwene, [spätme.] queane) ‚(alte) Frau, Frau
von niedriger Geburt, Hure‘, ne. quean ‚Hure‘;
got. qino f. ‚Frau‘: < urgerm. *kenō(n)-.
Die genaue Erklärung der nordgerm. Formen
aisl. kona (selten kuna; gen.pl. kvinna, später
auch kvenna) f. ‚(Ehe-)Frau, Geliebte‘ (Noreen
[1923] 1970: §§ 61, 1. 121. 162. 168. 318, 11.
319, 4. 408, 2), nisl. kona f. ‚(Ehe-)Frau, Dame‘,
fär. kona f. ‚(Ehe-)Frau‘, run.-norw. akk.sg.
kuinu (ca. 1000) ‚dss.‘, nnorw. kone ‚(Ehe-)
Frau, ältere Frau‘, norn kuna ‚Frau‘ (Tabu-
wort), -gon (in galdragon ‚Hexe‘), run.-dän.
kona ‚(Ehe-)Frau‘, adän. konæ, kunæ ‚dss.‘,
ndän. kone ‚dss.‘, run.-schwed. nom.sg. kuino f.
(ca. 1000) ‚dss.‘, aschwed. kona, kuna (gen.pl.
kwinna, qwenna) f. ‚dss.‘ (Noreen [1904] 1978:
§§ 163, 2. 172. 321 Anm. 5. 341, 3. 426, 2. 4a.),
nschwed. kona ‚dss.‘ ist umstritten:
1. Nach gängiger Auffassung setzen aisl. kona
und dessen Entsprechungen eine ablautende
Form urgerm. *k()unō(n)- (< uridg. *gn-éh₂-
mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen
[s. u.]) fort, während die Form des Gen.Pl. aisl.
kvinna, kvenna aus dem danebenstehenden Pa-
radigma urgerm. *kenō(n)- stammt (vgl. dazu
zuletzt ausführlich J. A. Harðarson, AL 21
[1989], 86–93).
2. Nach weniger verbreiteter Ansicht führen
dagegen auch aisl. kona und dessen Entspre-
chungen urgerm. *kenō(n)- fort (so zuletzt
ausführlich S. Johnson, HS 118 [2005], 256 f.
mit dem Fazit: „All in all, I see little reason to
create a PG zero-grade root just on the basis of
kona“ [ebd., 257 Fn. 32]).

S. Zeilfelder, in DWEE 3, 14 (wohl Pokorny 474 folgend)
führt auch die mhd. Formen kone, kon auf urgerm.
*k()unō(n)- zurück. Das ist in Anbetracht der Tatsache,
dass eine Kontinuante von *k()unō(n)- im Ahd. nicht
belegt ist und mhd. kone, kon lautgesetzlich ahd. quena
fortsetzen kann (zur Lautentwicklung vgl. Paul 2007: § L
85), unwahrscheinlich.

Aus der Form des Gen.Pl. aisl. kvinna, kvenna
stammen die Neubildungen aisl., nisl., fär.
kvinna f. ‚Frau‘, nnorw. kvinne ‚dss.‘, adän.
quinnæ, qwinne, ndän. kvinde ‚dss.‘, aschwed.
qvinna ‚dss.‘, nschwed. kvinna ‚dss.‘ (vgl. dazu
J. A. Harðarson, AL 21 [1989], 87).
Daneben finden sich in den germ. Sprachen
Formen, die urgerm. *kēni- f. fortsetzen: as.
quān f. ‚edle Frau‘; ae. cwēn f. ‚Frau, Gattin,
Fürstin, Königin‘, me. quẹ̄n(e) (neben quein[e],
quiene, quin[e], quenne, qwhene, kuen[e],
whene, [frühme.] cwen, cuen, cweane, kwene)
‚noble Frau, Königin, die Jungfrau Maria‘, ne.
queen ‚Königin, Dame, weibliche Katze‘; aisl.
(poet.) kvæn, kvǫ́n f. ‚Frau‘ neben (analogisch
nach dem Gen.) aisl. kván f. ‚dss.‘, nisl. kvon f.
‚dss.‘, nnorw. dial. kvån- (in kvånveg ‚Spinn-
rocken‘); got. qens f. ‚Ehefrau‘.

Unsicher ist, ob im Mndd. das Wort kōn ‚Frau‘ belegt ist,
da an der einzigen Belegstelle (vgl. E. Schröder, NJb 15
[1889], 10; Classen 2002: 122) nach der Angabe in
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 622 vielleicht
krôn ‚(Braut-)Kranz, Krone‘ zu lesen ist.
Bei Kroonen, Et. dict. of Pgm. 317 ist ne. queen (anstelle
von quean, das nicht genannt wird) fälschlicherweise
unter urgerm. *kenōn- gelistet; unter urgerm. *kēni-
fehlen bei Kroonen, a. a. O. 316 f. generell engl. Ent-
sprechungen.
Neben der Bed. ‚Frau‘ gibt es einige gleichlautende
Wörter, die die Bed. ‚Kuh‘ aufweisen: nhd. (norddt.)
Queene f. ‚Färse‘, mndl. quene f. ‚unfruchtbare Kuh‘,
nndl. kween ‚dss.‘, nwestfries. kween ‚dss.‘, saterfries.
kwene ‚dss.‘, nnordfries. kwoon ‚dss.‘. Diese Wörter sind
wohl semantische Weiterentwicklungen aus ‚(alte) Frau‘
(vgl. das Nebeneinander von mir. ainder ‚verheiratete
Frau; junge Frau, Jungfrau‘ und kymr. anner ‚Färse‘; zu
den Wörtern vgl. P. Schrijver, FS Vennemann 2002: 205–
219). Aufgrund der Wortbildung ist es weniger wahr-
scheinlich, dass diese Wörter nach Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 168, parallel zu urgerm. *kīǥōn- ‚(junge)
Kuh‘ u. a. > aisl., nisl., fär. kvíga f. ‚junge Kuh‘ (auch
nnordfries. kwiig ‚Färse‘; vgl. Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. 115), auf urgerm. *kīnō- zurückgehen und
sowohl *kīǥōn- wie auch *kīnō- Ableitungen von ur-
germ. *k()ō- ‚Kuh‘ (s. kuo, kuoa) sind; bereits die Etym.
von urgerm. *kīǥōn- ist umstritten (vgl. die Angaben in
Vries, Anord. et. Wb.² 338; Magnússon, Ísl. Orðsb. 527).
Falls diese Etym. aber zutrifft, könnten die Wörter mit
der Bed. ‚alte Frau‘ auch hierzu gehören (vgl. nhd. Kuh
zu Bez. einer weiblichen Person, über die sich jemand
ärgert; vgl. auch den Ausdruck nhd. die alte Kuh).

Aus aisl. kona sind lapp.-norw. kǫdno, kǫnno
‚Frau‘, lapp.-schwed. kǫn(n)o, kǫdno ‚dss.‘
entlehnt (vgl. Qvigstad 1893: 175), aus aisl.
kvinna lapp.-schwed. kuin(a), kuoin(a) ‚Frau‘
(Qvigstad, a. a. O. 182).

Fick 3 (Germ.)⁴ 60; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 316 f. 317;
Tiefenbach, As. Handwb. 226. 227; Sehrt, Wb. z. Hel
429. 431; Berr, Et. Gl. to Hel. 313. 314; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 1804 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 402; ONW s. v. kwena; VMNW s. v. quene;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 882 ff.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 362; Suppl. 94; Vries, Ndls. et. wb. 375; Et. wb.
Ndl. Ke-R 156 f.; WNT s. v. kween; eFryske wb. s. v.
kween; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 104; Fort, Saterfries.
Wb.² 347; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 115;
Holthausen, Ae. et. Wb. 64. 66; Bosworth-Toller, AS
Dict. 177 f. 178; Suppl. 138; eMED s. vv. qune n.¹,
quẹ̄n(e) n.²; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1287; eOED s. vv. quean n., queen n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 325. 336. 337. 338. 339; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
416 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 325 f. 363.
376. 377; ONP s. vv. kona, kván, kvenna, kvinna;
Jónsson, Lex. poet. 344 f. 352. 353; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 160. 166. 168. 169; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 493. 522. 528. 530. 531; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 562 f. 607; Nielsen, Dansk et. ordb. 234. 246;
Ordb. o. d. danske sprog 10, 1183 ff.; 11, 929 ff.;
Bjorvand, Våre arveord² 590 ff. 619; Torp, Nynorsk et.
ordb. 307. 343. 351; NOB s. vv. kone, kvinne; NOBFM
s. v. kvån-veg; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 1,
208. 477; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 491. 536;
Svenska akad. ordb. s. vv. kona subst.¹, kvinna; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 386. 388; Lehmann, Gothic Et. Dict. Q-
4. Q-7. – Bammesberger 1990: 128. 177; Schaffner 2001:
426; Casaretto 2004: 186 f. 230; Ringe 2006: 72. 99.

Urgerm. *kenō(n)- < vorurgerm. *gen-ā(n)-
setzt mit der im Germ. bei den Fem. üblichen
individualisierenden n-Erweiterung (vgl. dazu
Krahe-Meid 1969: 3, § 91 [S. 91]) das Para-
digma uridg. nom.sg. *gén-h₂ : gen.sg. *gn-
éh₂-s ‚Frau‘ fort, wobei das Wz.allomorph der
st. Kasus und die Vollstufe des Suff. aus den
sw. Kasus verallgemeinert ist. Fortsetzungen
dieses Paradigmas finden sich auch in: ai. jáni-
‚Weib, Frau‘, aav. jǝ̄ni- f., jav. jaini- f. ‚dss.‘,
parth. jn ‚Frau, Gattin‘, mpers., npers. zan
‚dss.‘ (< *gén-h₂-) neben ai. gn- f. ‚Frau, Her-
rin, Dame, Götterfrau‘, aav. gǝnā-, jav. γǝnā- f.
‚Frau, Weib‘ (< *gn-éh₂-); gr. γυνή f. ‚Weib,
Frau‘ (< *gn-éh₂- oder mit Lex Cowgill [*o >
gr. υ zwischen Resonant und labialem Konso-
nant bzw. labialem Konsonant und Resonant]
*gon-eh₂-), gr. böot. βανᾱ́ f. ‚dss.‘ (< *gn-
éh₂-; vgl. B. Vine, GS Schindler 1999: 561 f.
[oder: *gen-éh₂-?; vgl. J. A. Harðarson, in Neri-
Schuhmann 2014: 23 Fn. 3]), myk. nom.sg.f.
ku-na-ja /gunajjā/ adj. ‚weiblich, für Frauen
bestimmt‘ (vgl. Bartoněk 2003: 215. 467. 572);
arm. kin ‚Frau, Weib‘ (< *gén-[e]h₂-); aksl.
žena f. ‚Ehefrau, Gattin, Weib‘, nruss. žená f.
‚(Ehe-)Frau‘, tschech., slowak. žena f. ‚dss.‘,
poln. żona f. ‚dss.‘, serb., kroat. žèna f. ‚dss.‘,
slowen. žéna f. ‚dss.‘, bulg. žená f. ‚Frau‘,
osorb., ndsorb. žona f. ‚(Ehe-)Frau‘, polab.
sena f. ‚Frau‘ (< *gen-eh₂-); apreuß. genno f.
‚Frau‘ (< *gen-eh₂-); gall. nom.sg. -bena f.
(nur als KHG in PN wie Senobena, Uitubena)
‚Frau‘ (<*gén-[e]h₂), akk.pl. mnas, gen.pl.
bnanom, -mnanom (in semnanom ‚von diesen
Frauen‘) (< *gn-éh₂-), air. nom.sg. ben f. ‚dss.‘
(< *gén-[e]h₂), gen.sg. mná (< *gn-éh₂-s),
akorn. vok.sg. benen f. ‚Weib, Frau‘ (glossiert
lat. sponsa), akymr. (Hapaxlegomenon) ben f.
‚Frau‘, abret. ban- (in banleu ‚weiblicher
Löwe‘ [glossiert lat. lene]), mbret. e-ben ‚die
andere‘ (eigtl. ‚seine Frau‘) (< *gén-eh₂-);
toch. A śäṃ, B. śana f. ‚(Ehe-)Frau‘ (< *gén-
h₂[-]), Obl. B śano (< *gen-eh₂-).
Dazu gehört wohl auch nach J. Matzinger (MSS
60 [2000], 77 f.; ders. 2006: 155) alb. ageg.
gruo, geg. grue, tosk. grua f. ‚Frau‘ < voruralb.
*gn-ā-n- < uridg. *gn-éh₂- mit Dissimilation
von *n zu *r (abweichend wird das Wort jedoch
auch häufig zu gr. γραῦς f. ‚alte Frau‘ gestellt).

Die neben gr. γυνή im Paradigma stehende Form γυναικ- ist
am einfachsten mit S. Neri bei J. A. Harðarson, in Neri-
Schuhmann 2014: 24 Fn. 4 als „eine k-Hypostase vom
Lok. *gáh₂-i (→ *gah₂-i-k- ‚die zur Frau Gehörige‘ >
‚Frauchen‘“ zu erklären (andere Deutungen in NIL 178.
183 Fn. 31).
Da das Wort innerhalb des Balt. nur im Apreuß. bezeugt
ist, nimmt W. Smoczyński, IF 94 (1989), 308 f. (ebenso
ders. 2000: 38. 149) Entlehnung aus dem Mhd. an.
Lautlich steht dem zwar nichts im Wege, die Annahme
ist aber auch nicht zwingend.
Sämtliche toch. Formen erklärt Adams, Dict. of Toch. B²
2, 676 f. (ebenso Ringe 1996: 105. 149) aus einer einzigen
Grundform *gen-eh₂-. Auf dem schwundstufigen St.
*gn-éh₂- basiert toch. A kuli, B kl(y)īye f. ‚Frau‘, dessen
genaue Wortbildung aber umstritten ist (Adams, Dict. of
Toch. B² 1, 242 f. [basierend auf älteren Vorschlägen]:
*gneh₂-h₁en-; J. Katz, TIES 7 [1997], 61 [und Fn. 2]:
*gh₂-io-n-).
Offen bleibt die Zugehörigkeit von letztendlich unge-
deutetem messap. gen.sg. benn(a) arrihi, akk.sg. bennan
(vgl. die Diskussion in NIL 182 f. Fn. 26).

Uridg. nom.sg. *gén-h₂ : gen.sg. *gn-éh₂-s
‚Frau‘ ist eine Kollektivbildung mit der urspr.
Bed. ‚Weibheit‘ zu einem Wz.nomen uridg.
*gon-/*gen- ‚Frau‘, das nur spärlich im Anat.
belegt ist: heth. (nom.sg.) MUNUS-za,
MUNUS-an-za (< *gṓn+s), akk.sg. kuinna(n)
c. ‚Frau‘ (< *gén-). Es bleibt aber unsicher, ob
das Wort an der Stelle wirklich, wie E. Neu, HS
103 [1990], 208–217 vorschlägt, so zu lesen und
interpretieren ist; vgl. die Diskussion in Rieken
1999: 39 f.; NIL 179 Fn. 3. Auf einer Ableitung
des Wz.nomens beruhen kluw. ānā- ‚Frau‘,
lyd. kãna- ‚dss.‘ (< *gón-eh₂-; zum Ansatz
[mit ausführlicher Begründung und Literatur]
vgl. zuletzt Lipp 2009: 2, 57 Fn. 34).
Unsicher bleibt die Beurteilung von air.
‚Frau‘, das in den frühesten Belegen Neutr.,
später auch Fem. ist. Die Form kann einerseits
als Kontinuante des Wz.nomens aufgefasst
werden, wobei dann aber das neutr. Genus er-
klärungsbedürftig ist; J. Schindler (Sprache 15
[1969], 156 Anm. 75) erklärte den Genus-
wechsel damit, dass in den meisten Kasus die
Endungen mit denen der Flexion der n. n-St.
übereinstimmen (abweichend ders., BSL 67
[1972], 33). Da jedoch ein doppelter Genus-
wechsel unwahrscheinlich ist, kann mit J.
Jasanoff, Ériu 40 (1989), 135–141 (vgl. u. a.
auch Zair 2012: 223 f.) angenommen werden,
dass air. das uridg. *gén-h₂ (mit uridg. Ent-
wicklung von *-VRH# > *-R# mit sekundärer
Kürzung des Vokals vor Nasal im Kelt.) fort-
setzt (kritisch zu dieser Ansicht etwa Rieken
1999: 40 f. Fn. 175.). Dies würde das neutr. Ge-
nus am einfachsten erklären. Auch hier müsste
das offensichtlich sekundäre fem. Genus an das
natürliche Geschlecht angepasst worden sein.
Die sonstigen air. und kelt. Formen wären in
diesem Fall sekundär und beruhten auf dem
Akk.Sg. *genam < *gén-h₂-.
Bei der Annahme von J. A. Harðarson, MSS 48
(1987), 117, der Genuswechsel sei das Resultat
der „Wiederanpassung an das natürliche
Geschlecht des Wortes“, bleibt die Frage,
warum der Genuswechsel dann überhaupt ein-
getreten ist.
Alternativ zur Entwicklung von *-VRH# >
*-R# wäre auch als Basis die Vok.form uridg.
*gen mit Verlust von *h₂ in Pausastellung
möglich.

Lat. - in virgō f. ‚Jungfrau, Mädchen‘ gehört gegen F.
Ledo-Lemos, IF 107 (2002), 219–239 wohl nicht hierher;
vgl. de Vaan, Et. dict. of Lat. 682.

Urgerm. *kēni- < uridg. *gēn-i- hat eine
unmittelbare Entsprechung in ai. -jāni- (u. a. in
ajni- ‚keine Frau habend‘, dvijni- ‚zwei
Frauen habend‘, bhádrajāni- ‚eine schöne Frau
habend‘) und wohl auch im Hapaxlegomenon
(Vid. 7, 59) jav. jąni- f. ‚Weib‘. Uridg. *gēn-i-
bedeutete ‚Ehefrau‘. Das Wort hat daher eine
engere Bed. als uridg. *ge/on- bzw. *gen-h₂.
Uridg. *gēn-i- ist somit eine Vddhibildung.
Offen bleibt dabei lediglich, ob es zwei sepa-
rate (voreinzelsprachliche) Ableitungen gab
(ai. -jāni-, jav. jąni- von uriir. *ǰani- und
urgerm. *kēni- von urgerm. *kenō[n]-; so NIL
184 Fn. 43) oder ob beide (so S. Neri) unmittel-
bar vom Wz.nomen stammen (uridg. *go/en-
‚Frau‘ → *gēn-ó- ‚fraulich‘ → *gḗn-i- ‚Ehe-
frau‘).

Die Bedenken gegen die Annahme einer Vddhiableitung
bei Darms 1978: 76 f. sind nicht stichhaltig.
J. A. Harðarson, in Neri-Schuhmann 2014: 23 Fn. 4, sieht
in ai. jáni- und av. jaini- die Vertreter des sw. St. uridg.
*gen-i-. Wegen der Bed. dieser Wörter, die ‚Frau‘, nicht
‚Ehefrau‘ bedeuten, ist diese Annahme unwahrscheinlich
(so zuletzt auch M. Kümmel, FS Jamison 2016: 221).

Entgegen der mehrheitlichen Auffassung von
nom.sg. *gén-h₂ : gen.sg. *gn-éh₂-s ‚Weibheit‘
→ ‚Frau‘ als Kollektivbildung zu einem uridg.
Wz.nomen *go/en- ‚Frau‘ nimmt Nussbaum
2009: 10–18 mit beachtlichen Argumenten
folgende derivationelle Kette an: Von uridg.
nom.sg. *gén-h₂ : gen.sg. *gn-éh₂-s ‚Frau‘ ist
diminutives uridg. *gón-h₂/*gén-h₂- ‚Frau-
chen‘ rückgebildet, während die Vddhibil-
dung *gēnh₂-i- eine Ableitung sei.
Zu weiteren zugehörigen Formen vgl. NIL 177 ff.

Das früher noch zu dieser Wortgruppe gestellte Wort alb.
zonjë f. ‚Herrin, Frau‘ bleibt fern (vgl. Demiraj, Alb. Et.
431 f.; Orel, Alb. et. dict. 526; NIL 179 Fn. 1); es geht auf
uridg. *(-)ptnih₂ zurück (vgl. Matzinger 2006: 48. 156).

Die Wz. *gen- findet keinen weiteren An-
schluss. Ch. de Lamberterie (RPh 65 [1991],
149–160) wollte das Wort für Frau mit gr. βενέω
‚beschlafe‘ zusammenstellen. Diese Verbindung
ist aber unsicher, da in der Überlieferung des gr.
Verbs häufig Formen mit -ι- auftreten (vgl.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 237; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 168. 1280; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 215).

Walde-Pokorny 1, 681 f.; Pokorny 473 f.; NIL 177 ff.;
Mayrhofer, KEWA 1, 351. 416; ders., EWAia 1, 503 f.
568 f.; Rastorgueva-Ėdel’man, Et. dict. Iran. lang. 3, 274 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 525 f. 603 f.; Horn, Grdr. d.
npers. Et. 148; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 333 ff.; Chantraine,
Dict. ét. gr.² 232 f. 1284; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 291 f.;
Aura Jorro-Adrados 1985–1993: 1, 402; Demiraj, Alb.
Et. 180 f.; Orel, Alb. et. dict. 125; Hübschmann, Arm. Gr.
460; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 363 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 84; Derksen, Et. dict. of Slav. 558; Snoj,
Slov. et. slov.³ 890; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 418; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 2, 46; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d.
Sorb. 1804; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 2, 975 ff.;
Derksen, Et. dict. of Balt. 558; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 337; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 230;
Toporov, Prusskij jazyk E-H 207 ff.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 167;
Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 61; Delamarre, Dict.
gaul.³ 72 f.; Hessens Ir. Lex. 1, 82. 86; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. B-23 f. 31 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr.
Gl. 140; eDIL s. vv. ¹, ben¹; Dict. of Welsh 1, 271;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 101; Tischler, Heth. et. Gl. 1,
606; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 501 ff.; Gusmani, Lyd. Wb.
150 f.; Melchert, Luv. lex. 254; Windekens, Lex. ét. tokh.
130; Adams, Dict. of Toch. B² 2, 676 f.; Haas, Messap.
Stud. 73. 199. – Darms 1978: 74–77; J. A. Harðarson,
MSS 48 (1987), 115–137; G.-J. Pinault, Lalies 7 (1988),
59; de Bernardo Stempel 1999: 29. 53; Rieken 1999: 39–
42; KS Rasmussen 1999: 2, 505–511; Olsen 1999: 172–
174; Lühr 2000: 211 f.; Schaffner 2001: 93. 365. 426;
Kazzazi 2001 (passim); Ledo-Lemos 2002 (passim);
Petit 2004: 57 f.; KS Klingenschmitt 2005: 394; Müller
2007: 282; Pinault 2008: 425. 450. 486; J. A. Harðarson,
in Neri-Schuhmann 2014: 23 f.; Adams 2015: 177.

RS

Information

Band VII, Spalte 64

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: