querka
Volume VII, Column 81
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

querka f. ō-/n-St., in Gl. 3,18,47 (10. Jh.,
alem.). 433,5 (15. Jh., alem.). 6 (Hs. 1. Hälfte des
12. Jh.s, Zeit der Eintragung der Gl. unbekannt,
bair.): ‚Kehle, Gurgel; gurgulio‘ 〈-c-〉. Ver-
mutlich gehört auch verschriebenes thera in Gl.
4,203,9 (1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk. [mit ndd.
Formen?]) hierher. Das Erbwort wird durch ahd.
gurgula f. ‚Kehle, Gurgel‘ (s. d.), das aus lat.
gurguliō m. ,Gurgel, Luftröhre‘ entlehnt ist, ver-
drängt. Das fem. Genus von ahd. gurgula beruht
dabei auf Einfluss von ahd. querka.

Ahd. Wb. 7, 607; Splett, Ahd. Wb. 1, 719; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. kwerka; Schützeichel⁷ 190; Starck-Wells 469;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 428; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 167. 208. 604. 877; Graff 4, 680;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 271 (gurgula); Dt. Wb. 9,
1143 (s. v. Gurgel); Kluge²¹ 277 (s. v. Gurgel); Kluge²⁵
s. v. Gurgel; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Gurgel. – Riecke 2004:
2, 155 (dessen Annahme, dass ahd. querka „als Kurzform
aus → quercala“ entstanden wäre, ist abzulehnen).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. quarke f. ‚Gurgel‘ (zur Entwicklung e > a
vor r-Verbindungen vgl. Lasch [1914] 1974: § 76;
s. aber unten); aisl., nisl. kverk f. ‚Kehle, Gurgel‘,
fär. (pl.) kvørkrar m. ‚dss.‘, adän. kwærkæ, -i
‚dss.‘, ndän. kværk ‚dss.‘, nnorw. kverk ‚dss.‘,
norn kwerk (kwirk) ‚dss.‘, aschwed. qvärk
‚dss.‘, nschwed. kvark ‚dss.‘, dial. kvärk ‚dss.‘:
< urgerm. *kerkō- f. (zur teilweise sekundären
Umdeutung zu einem Mask. im Nordgerm. vgl.
H. Bjorvand, NTS 26 [1972], 209 f.).
Unsicher bleibt, ob finn., ingr., wot. kurkku
‚Kehle, Gurgel, Hals‘, lüd. kur ‚dss.‘, weps.,
estn., liv. kurk ‚dss.‘ aus dem Nordgerm. ent-
lehnt sind.
Vom Subst. ist das sw.v. I urgerm.
*kerkie/a- ‚erdrosseln‘ > aisl. kyrkja, kvirkja
‚erdrosseln, erwürgen‘, nisl. kyrkja ‚dss.‘, ndän.
kværke ‚dss.‘, nnorw. (nn.) kyrk(j)e ‚dss.‘,
nschwed. kvärka ‚dss.‘ abgeleitet.
Daneben stehen die Verben mndd. querken ‚er-
drosseln, erwürgen‘ und afries. querka, quertza
‚dss.‘ (zu Formen der Klasse sw.v. I ohne Pala-
talisierung vgl. Bremmer 2009: 79), die auf
urgerm. *karkie/a- sw.v. I zurückgehen (vgl.
Walter 1911: 68; P. Lendinara, ABäG 31/32
[1990], 304). Die Basis urgerm. *kark- könnte
auch in mndd. quarke f. ‚Gurgel‘ bezeugt sein
(s. aber oben); dann stünde urgerm. *karkō-
neben *kerkō-. Jedoch ist auch eine Vorform
*karka- m./n. mit einem anderen Genus
denkbar.
Aus dem Nordgerm. stammt nach Björkman
[1900–02] 1973: 248 me. cwerkan ‚erwürgen,
erdrosseln, ersticken‘; da das Verb aber offen-
bar als querkenen anzusetzen ist (fortgesetzt in
ne. dial. querken ‚ersticken, erdrosseln‘) ist laut
eOED s. v. querken v. für das Wort auch eine
innerengl. Bildung möglich.
Dazu stellt sich ablautend nisl. korka f. ‚Stran-
gulation, Essstörung‘ < nordgerm. *kurkōn- f.

Fick 3 (Germ.)⁴ 61; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 317;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1780 (die in
Wörterbüchern häufig erscheinende Form querka wird
hier nicht gelistet). 1806; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
403; Boutkan, OFris. et. dict. 311; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 392; Richthofen, Afries. Wb. 882; eMED s. v.
querkenen v.; eOED s. v. querken v.; Vries, Anord. et. Wb
337. 341; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 417; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 372. 376. 382 f.; ONP s. vv. kverk,
kvirkja, kyrkja; Jónsson, Lex. poet. 352. 354; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 167. 168. 170; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 496. 526. 534; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
605; 2, 1504; Nielsen, Dansk et. ordb. 247; Ordb. o. d.
danske sprog 11, 1010 f.; Bjorvand, Våre arveord² 614;
Torp, Nynorsk et. ordb. 346. 357; NOB s. vv. kverk, (nn.)
kyrke, (nn.) kyrkje; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 1,
481; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 532 f.; Svenska akad.
ordb. s. v. kvark; Kylstra, Lehnwörter 2, 129 f.

Urgerm. *kerkō- < vorurgerm. *gergā- hat
keine unmittelbaren Entsprechungen in den an-
deren idg. Sprachen.
Unzweifelhaft ist, dass das Wort von der Ver-
balwz. uridg. *gerh₃- ‚verschlingen‘ stammt,
da hier etliche Wörter mit der Bed. ‚Gurgel,
Schlund‘ auftreten: gr. βάραθρον n. ‚Schlund‘,
gr. arkad. ζέρεθρον n. ‚dss.‘, ep. ion. (aus dem
Äol.?) βέρεθρον n., βέθρον ‚dss.‘, die lautlich
mit Neri 2011: 283 durch das Nebeneinander
von uridg. *gérh₃dhreh₂ f. ‚Schlund‘ und
*g(h₃)dhróm n. ‚dss.‘ erklärbar sind (anders,
nämlich als vorgr. Substrat, Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 200); russ.-ksl., aruss. gъrlo, grъlo n.
‚Kehle, Gurgel‘, nruss. górlo n. ‚dss.‘, ukrain.
hórlo n. ‚dss.‘, wruss. hórlo n. ‚dss.‘, serb., kroat.
gȑlo n. ‚dss.‘, tschech., slowak. hrdlo n. ‚dss.‘,
slowen. gŕlo n. ‚dss.‘, poln. gardło n. ‚dss.‘,
osorb. horło (älter hordło) n. ‚dss.‘, ndsorb.
gjardło (dial. auch gjarło, gjardo) n. ‚dss.‘ <
*gh₃-dhlo-; lit. gurklė f. ‚Kehle‘, gurklỹs m.
‚Kehle, Kropf‘, lett. gurklis m. ‚dss.‘, apreuß.
gurcle f. ‚Gurgel‘ < *gh₃-tl-io/eh₂-.

Zu uridg. *gerh₃- (und nicht zur Wz. in ahd. kela ‚Kehle‘
[s. d.]) gehören wohl auch ai. gala- m. ‚Kehle‘ (Mayrhofer,
KEWA 1, 330; ders., EWAia 1, 476), jav. (pl.) garō f.
‚Kehle, Hals‘, mpers. <glwk'> (= /galōg/) ‚Kehle‘, npers.
galō, gulō ‚dss.‘, pašto γ'āṛa ‚dss.‘, sangleči γorōk ‚Hals‘;
vgl. auch jav. lok.pl. garǝmō.huua m. ‚in der Kehle‘
(Rastorgueva-Ėdel’man, Et. dict. Iran. lang. 3, 158 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 513. 515 f.; Horn, Grdr. d.
npers. Et. 207; Morgenstierne, Et. voc. Pashto 32).

Vorurgerm. *gergā- geht demnach auf uridg.
*gerh₃geh₂- zurück, eine Bildung mit dem
Suff. uridg. *-go/eh₂-, das im Germ. mehrfach
in Körperteilbez. erscheint (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 153, 3).
Daneben steht die Form vorurgerm. *gorg-.
Das Nebeneinander folgt möglicherweise dem
von S. Neri, FS Nussbaum 2013: 197 f. aufge-
zeigten Muster: Die Basis uridg. *gerh₃gó-
‚verschlingend‘ wurde einerseits als *górh₃g-,
andererseits mit analogischem *-e- als
*gérh₃g- substantiviert.
Als Alternativerklärung schlägt Kroonen, Et.
dict. of Pgm. 317 vor, urgerm. *kerkō- aus
uridg. *gerh₃-ueh₂- herzuleiten; dabei sei der
Laryngal im Urgerm. zu *-k- velarisiert wor-
den. Jedoch gilt Cowgills Gesetz (falls es über-
haupt akzeptiert wird) nach genereller Auffas-
sung im Germ. lediglich für Folgen V/h₂/
(vgl. zuletzt dazu Ringe 2006: 68 f.).

Zumeist stellt man auch lat. gurges, -gitis m. ‚Strudel,
reißende Strömung, reißende Flut‘ - und damit auch die
Ableitung lat. gurguliō m. ,Gurgel, Luftröhre‘ – zu dieser
Wz. Nach Meiser [1998] 2010: § 49, 2 liegt eine urspr.
reduplizierte Bildung *g-g- (mit Laryngalschwund in
der reduplizierten Form) mit Entwicklung zu *gur-g-
zugrunde. Doch bleibt bei diesem Ansatz die Morpho-
logie des Wortes unklar (vgl. de Vaan, Et. dict. of Lat.
276). Wahrscheinlich handelt es sich bei lat. gurges,
wie auch bei ai. gárgara- m. ‚rauschender Wasserstrom,
Wasserstrudel‘ (Mayrhofer, KEWA 1, 326; ders.,
EWAia 1, 471 f.), gr. γαργαρίζω ‚gurgle‘ (Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 290; Chantraine, Dict. ét. gr.² 202; Beekes, Et.
dict. of Gr. 1, 261) und lit. gargaliúoti ‚gurgeln, bro-
deln, röcheln‘ (Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 136; ALEW 1,
297) um onomatopoetische Bildungen (Mayrhofer,
EWAia 1, 471 f.).
Dagegen werden lit. gargaliúoti ‚gurgeln, brodeln, rö-
cheln‘ und urgerm. *kerkō- in ALEW 1, 297 auf eine
primäre Wz. uridg. *gerg- mit einer Bed., die „in die
Umgebung der Begriffe ‚Gurgel, Luftröhre, Kehle‘ ge-
hörte“, zurückgeführt. Wegen den oben angeführten
Wörtern für ‚Gurgel‘, die sicher zu uridg. *gerh₃- ge-
hören, ist das weniger wahrscheinlich.

Die zugrunde liegende Verbalwz. uridg. *gerh₃-
‚verschlingen‘ ist u. a. fortgesetzt in: ai. giráti,
gilati ‚verschlingt‘, iran. chwar. n-γr- ‚hinunter-
schlucken‘, waxi než-yar- ‚schlucken‘, aksl.
žьrǫ ‚verschlinge‘ (< uridg. [Präs.] *gh₃-é/ó-);
ai. (konj.) garan ‚sollen verschlingen‘ (mit ana-
logischem g- statt *j-; vgl. Klingenschmitt
1982: 279), gr. ep. ἔβρως ‚verzehrtest‘, arm.
eker ‚aß‘, aksl. po-žretъ ‚verschlang‘, aalb.
(ageg.) <an-greh> /an-grë/ ‚aß‘ (< uridg. [Aor.]
*gérh₃/gh₃-); lat. vorāre ‚verschlingen‘, aalb.
(Inf.) me-garune ‚essen‘ (< uridg. [Iterativ]
*gorh₃-ée/o-); zu weiterem Wortmaterial vgl.
LIV² 211 f.
Dazu gehört ebenfalls uridg. *gorh₃-ó-
‚verschlingend‘ > ai. -gará- ‚verschlingend‘,
jav. -gar- ‚dss.‘, gr. βορός ‚gefräßig‘, lat. -vorus
‚fressend‘.

Walde-Pokorny 1, 682 ff.; Pokorny 474 ff.; LIV² 211 f.;
Add. s. v. *gwerh₃-; Mayrhofer, KEWA 1, 325. 335; ders.,
EWAia 1, 469 f.; Rastorgueva-Ėdel’man, Et. dict. Iran.
lang. 3, 156 ff.; Bartholomae, Airan. Wb.² 513; Cheung,
Et. dict. of Iran. verb 109; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 219. 235 f.
251; Chantraine, Dict. ét. gr.² 156 f. 167; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 200. 213 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
627 f.; 2, 836; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 285. 753; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 275 f. 690 f.; Thes. ling. lat. 6, 2,
2359 ff.; Demiraj, Alb. Et. 297 f.; Orel, Alb. et. dict. 140 f.;
Schumacher-Matzinger, Verben des Altalb. 473 f. 976;
Hübschmann, Arm. Gr. 459 f.; Martirosyan, Et. dict. of
Arm. 359 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 89 f.; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 369 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 7,
204 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 198. 559; Snoj, Slov. et.
slov.³ 219 f.; Matasović, Et. rječ. hrv. jez. 1, 301; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 296; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 1, 441 f.;
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 326; Derksen, Et.
dict. of Balt. 195; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 148 f.;
Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² s. v. gurklỹs; ALEW 1, 382;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 683; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 344; Mažiulis, Apreuß. et. Wb. 283 f.;
Toporov, Prusskij jazyk E-H 348 ff. – Klingenschmitt
1982: 279 f.; Neri 2011: 283.

RS

Information

Volume VII, Column 81

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: