quetten
Volume VII, Column 90
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

quetten sw.v. I, Gl. 1,380,33 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.); 2,78,32 (10./11.
Jh.), in B, bei O, in NMC: ‚begrüßen, jmdn.
höflich ansprechen; conciliare, salutare, sup-
plicare, voce conciliare‘, part.präs. quettanti
‚begrüßend; valens‘ (as. queddian sw.v. ‚anre-
den, begrüßen‘ im Hel; frühmndl. quedden sw.v.
‚grüßen‘ [a. 1249], mndl. quedden sw.v. ‚anspre-
chen, grüßen‘; ae. cwidian sw.v. II ‚sprechen,
sagen‘; aisl. kveðja sw.v. ‚anreden, begrüßen,
auffordern‘; vgl. nhd. mdartl. schweiz. chötten
sw.v. ‚[Haustiere] durch einen bestimmten Ruf
herbeilocken‘ [Schweiz. Id. 3, 569 f.]); vgl.
Riecke 1976: 640 f. – giquetten bei O und in
Nps: ‚ansprechen, begrüßen‘, zi guote giquetten
‚segnen; benedicere‘. – Ahd. Wb. 7, 609 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 714; eKöbler, Wb. d. ahd.
Spr. s. vv. gikwetten, kwetten; Schützeichel⁷
190; Starck-Wells 469; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 412 (Gl. 2,78,32 fälschlich unter
quedan eingeordnet). 428.

MK

Information

Volume VII, Column 90

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas: