quist f. i-St., nur bei O: ‚große Qual,
großer Schmerz, äußerste Bedrängnis‘. – Nhd.
dial. rhein. quist (in der Fügung zo [ze/te] quist
gohn ‚zugrunde gehen, nutzlos verderben‘),
märk. quiste f. (in der Fügung in die quiste
gehen ‚verlorengehen‘), preuß. quist f. ‚Ver-
geudung‘.
Ahd. Wb. 7, 619; Splett, Ahd. Wb. 1, 720; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. kwist; Schützeichel⁷ 190; Seebold, ChWdW9
656; Graff 4, 680 f.; Dt. Wb. 13, 2378. – Müller, Rhein.
Wb. 6, 1354 f.; Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3,
770 f.; Frischbier, Preuß. Wb. 2, 205. – DRW 10, 1513.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. quist f. ‚Schaden, Nachteil, Verlust‘ (nur
in den Fügungen in/tō[r] quist[e] gān/kōmen
‚sich nachteilig entwickeln, in schlechten
Zustand geraten‘); mndl. quist, das bis auf einen
Beleg nur in der Junktur te quist(e) ‚zunichte,
verloren, zugrunde‘ erscheint (verbunden mit
unterschiedlichen Verben), nndl. dial. (fläm.)
kwist, ebenfalls nur in der Junktur te(n) kwiste
‚dss.‘: < urgerm. *ku̯esti-.
Kroonen, Et. dict. of Pgm. 320 führt noch „Go.
qists f.“ an. Dieses Wort ist jedoch nicht
bezeugt, sondern lässt sich lediglich aus den
Verben got. (fra-/us-)qistjan(*) ‚verderben‘ (s.
quisten) erschließen (vgl. Schubert 1968: 69 f.;
abweichend nimmt E. Seebold, ZVSp 96
[1982/1983], 37 f. für urgerm. *ku̯estii̯e/a- keine
denom. Ableitung, sondern eine unmittelbare
Bildung zu der auch in urgerm. *ku̯ei̯-ne/a-
‚hinschwinden‘ vorliegenden Wz. an [zu dieser
Etym. s. u.]; dagegen aber zu Recht Riecke
1996: 327).
Fick 3 (Germ.)⁴ 63; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 320 (mit
fehlerhaftem Ansatz *kwisti- [anstelle von *kwesti-], wie
die dort angesetzten Verben *kwestjan- und *kwest-nan-
zeigen); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1815;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 407; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 912 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 388 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. Q-8. – Casaretto 2004: 357.
Urgerm. *ku̯esti- ist aus uridg. *gu̯ésh₂-ti-
‚Auslöschung, Verderben‘ hervorgegangen und
stammt von der Verbalwz. uridg. *(s)gu̯esh₂-
‚erlöschen‘ (vgl. zu den Rekonstrukten samt
ausführlicher Begründung des Ansatzes der
Verbalwz. Lipp, a. a. O. 1, 107 f. Fn. 27; vgl.
auch noch Tischler, Heth. et. Gl. 1, 593). Die
Wz. ist verbal u. a. fortgesetzt in: ai. jas- neben
(dissimiliertem) das- ‚verschmachten, schwin-
den‘ (vgl. etwa ai. ní jasyata ‚verschmachtet!‘,
dásyati ‚erschöpft sich, schwindet‘ (< uridg.
*[s]gu̯esh₂-i̯é/ó-), ai. RV dasayanta ‚erschöpfen
sich‘ [< *(s)gu̯osh₂-éi̯e/o-]); gr. (Hesych)
ζείναμεν · σβέννυμεν ‚wir löschen aus‘ (< uridg.
*[s]gu̯es-né-h₂-/*[s]gu̯es-n-h₂-´), dagegen in gr.
σβέννῡμι ‚lösche (aus)‘ mit Ersatz des ehema-
ligen n-Infixes durch das produktive nu-Suffix,
gr. ἔσβη ‚erlosch‘ (< *e-sgu̯eha-s < *e-sgu̯esa-s
< uridg. *[h₁]é-sgu̯esh₂s); aksl. u-gasnǫti ‚erlö-
schen‘ (umgebildet aus *žesnǫ-); alit. gę́sa
(Daukša) ‚erlischt‘ (< *gens- < *ges-n- mit
Metathese des Nasalinfixes), umgebildet lit.
gęstù ‚erlösche, gehe aus‘ (Inf. gèsti), lett.
dziẽstu ‚erlösche, werde kühl‘ (Inf. [mit Ab-
lautentgleisung] dzist); toch. B keṣäṃ ‚er-
lischt‘ (< *gos-e/o- < *gu̯os[h₂]-e/o-, Ableitung
aus dem Perf. uridg. *gu̯e-gu̯ósh₂-) (vgl. zu wei-
terem Material LIV² 541 ff.).
Demgegenüber sind ältere etym. Vorschläge
deutlich unterlegen:
1. W. Meid, IF 69 (1964), 232 stellt die germ.
Wörter, die er als uridg. *gu̯edh-s-ti- rekon-
struiert, zu lit. gèsti ‚zugrunde gehen, ver-
gehen, verderben‘, womit er ai. gandh- ‚ver-
letzen‘ (gandháyate ‚verletzt‘) verbindet.
Während jedoch die Aussagekraft von ai.
gandháyate völlig offen bleibt – vgl.
Mayrhofer, KEWA 1, 321: „Wenn überhaupt
etwas Altes erhaltend, dann noch am ehesten
aus *gwhen-dh-“ –, wird lit. gèsti im ALEW 1,
318 als Inchoativ zu lit. gedti ‚trauern‘ (mit
Bed.entwicklung von ‚trauern‘ aus ‚flehen‘)
auf die Wz. uridg. *gu̯hedh- ‚bitten‘ zurück-
geführt. Der Anlaut uridg. *gu̯h- erlaubt jeden-
falls keine etym. Verbindung mit urgerm.
*ku̯- (zur nach wie vor umstrittenen Entwick-
lung von uridg. *gu̯h- im Germ. vgl. zuletzt
mit älterer Lit. K. T. Witczak, LPosn 54/2
[2012], 83–90; M. Hartmann, IJDL 10 [2013],
1–25).
2. Weit verbreitet, da in Pokorny 470 so
gelistet, ist die Anbindung an eine s-Erweite-
rung der Wz. uridg. „*gu̯ei̯ǝ- ‚überwältigen, Ge-
walt, gewaltsam niederdrücken‘“ (zur gleichen
Wz., jedoch als d-Ableitung eines schwundstu-
figen s-St. *gu̯is-d-, gehören die germ. Wörter
auch nach E. Seebold, ZVSp 96 [1982/1983]),
38). Zu dieser Wz. stellt man auch das st.v.
westgerm. *ku̯īne/a- ‚erlöschen‘ (fortgesetzt in
mhd. ver-quînen ‚dahinschwinden‘ und ae. ā-
cwīnan ‚verlöschen‘; vgl. dazu Seebold, Germ.
st. Verben 312 f.). Dies ist aber semantisch kaum
überzeugend, da die Grundbed. der uridg. Wz.
‚(be-)siegen, gewinnen‘ ist (vgl. zuletzt auch
Scheungraber 2014: 87). Das als Zeuge für die
Bed. ‚erlöschen, schwinden‘ angeführte Verb lit.
gaĩšti ‚vergehen, schwinden, säumen‘ ist nach
ALEW 1, 283 nicht zugehörig, sondern gehört
wohl zu lat. haerēre ‚stecken bleiben, fest-
sitzen‘ (Wz. uridg. *ghai̯s-).
Walde-Pokorny 1, 672 f. 693 f.; Pokorny 469 f. 479 f.;
LIV² 541 ff.; Mayrhofer, KEWA 1, 321. 425; 2, 28; ders.,
EWAia 1, 581 f. 710 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 685 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 957 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
1314 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 86; Berneker, Slav.
et. Wb. 1, 295; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 6, 104 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 161; Et. slov. jaz. staroslov. 17,
1017 f.; Derksen, Et. dict. of Balt. 173; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 1, 149 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² s. v. gèsti²;
ALEW 1, 317 ff.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1,
549; Karulis, Latv. et. vārd. 250; Windekens, Lex. ét.
tokh. 37 f.; Adams, Dict. of Toch. B² 1, 188. – Kümmel
2007: 276 Fn. 182.
RS