quitina f. ō-St. (oder n-St.?), seit dem 1.
Drittel des 11. Jh.s in Gl.: ‚Quitte; cideum
[= cydonia], coctanum, cottana, cydonia, cy-
donium, mala cydonia‘ (Cydonia oblonga
Mill.; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 1, 1289 f.
1291) 〈Var.: -d-, -dd-, -tt-; -ena, -en〉. Das Wort
ist aus dem Vulg.lat. entlehnt (s. u.). – Mhd.
quiten f. ‚Quitte‘, nhd. Quitte f. ‚zu den Rosen-
gewächsen zählender Obstbaum mit grünlich
bis hellgelben, apfel- oder birnenförmigen aro-
matischen, sehr harten Früchten, Frucht der
Quitte‘.
Ahd. Wb. 7, 623 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 503; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. kwitina; Schützeichel⁷ 190; Starck-Wells 470;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 432 f. (quitina-Bele-
ge 433); Graff 4, 367; Lexer 2, 328; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 118 (cydium, cydonia); Dt. Wb. 13, 2381; Kluge²¹
575; Kluge²⁵ s. v. Quitte; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Quitte. –
Sauerhoff 2003/04: 211 f.
Die gleiche Entlehnungsbasis haben auch: as./
mndd. quedene f. ō-St. ‚Quitte; cydonia‘ in Gl.
3,720,28 (2. Hälfte des 12. Jh.s), quēde f. (pl.
quēden), seltener quedde f. ‚Quittenbaum, Quit-
te‘; mndl. quede f. ‚Quitte‘, nndl. kwee ‚Quitte,
Frucht der Quitte‘; nwestfries. kwee ‚Quitte,
Frucht der Quitte‘ (seit 1965, aus dem Ndl.).
Aus afrz. cooin ‚Quitte‘ sind gleichbedeutendes
me. coin, quine, auch coigne, quoine usw. über-
nommen, die Var. quince (neben quins[e],
quence usw.) ist ein urspr. Pl. von quine, der als
Sg. uminterpretiert wurde. Im Ne. begegnet nur
noch quince.
Ins Nordgerm. wurde das Wort erst spät ent-
lehnt: Ält. ndän., ndän. kvæde ‚Frucht des Quit-
tenbaums‘, norw. (bm./nn.) kvede ‚dss.‘ sind
aus mndd. quēde übernommen, während schwed.
kvitten ‚dss.‘ (seit 1578) über das Dt. vermittelt
wurde. Daneben begegnet in ält. Komp. wie
schwed. kved(en)bröd ‚Quittenbrot‘ (neben
kvittenbröd) im KVG die aus dem ndd. Raum
stammende Form.
Tiefenbach, As. Handwb. 221 (Ansatz kudina); Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1799 (quēde¹). 1800;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 399; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 6, 864 f. (quede²); Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
362; Suppl. 94; Vries, Ndls. et. wb. 374 f.; WNT s. v.
kwee¹; eFryske wb. s. v. kwee; eMED s. vv. coin n.²,
quince n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1287; eOED s. vv. †coyn | coyne n., quince n.¹; Nielsen,
Dansk et. ordb. 246; Ordb. o. d. danske sprog 11, 978
(kvæde¹); NOB s. v. kvede; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1,
537; Svenska akad. ordb. s. v. kvitten subst.¹.
Entlehntes ahd. quitina und seine westgerm.
Entsprechungen setzen wohl ein vulg.lat. Subst.
*quidena o. ä. voraus (vgl. G. Neumann, HS
111 [1998], 167), das neben den mlat. Adj.
cydonius, quidonius als Bez. für die ‚Quitte‘
existiert haben muss. Zugrunde liegt letzt-
endlich gr. κυδώνια μᾶλα n.pl. ‚Quittenäpfel‘.
Die lat. Schreibung mit qu- gibt häufig gr. κυ-
wieder (vgl. z. B. squilla ‚Krabbe‘ für σκύλλα;
Leumann [1926–28] 1977: § 52b).
In klass. lat. cotōneum‚ mlat. cotoneum ‚Quitte‘,
die gleichfalls auf übernommenem gr. κυδώνιον
beruhen, ist der zu erwartende Wandel von u zu
o eingetreten (Leumann a. a. O.: § 49b). Das
mlat. Wort bildet die Basis für ahd. kottana
(s. d.). Dessen Var. kutin(n)a wird ins Slaw. als
atschech. kutna, kutně f. ‚Quitten(apfel)‘, ält.
slowak. kutňa, kytňe f. ‚dss.‘ entlehnt.
Fortsetzer von cotōneum in den rom. Sprachen
sind z. B.: italien. cotogno, log. kidondza, prov.
coconh und katal. codony.
Die vulg.lat. Form *quidena hingegen wurde
ins Slaw. übernommen: aruss. gdunja f. ‚Quit-
te‘ und serb., kroat. (g)dȕnja f. ‚Feige‘ (< ält.
*kъdùnja), ukrain. dúlja f. ‚dss.‘, bulg. dial.
d(j)úlja, dúla f. ‚Feige‘, poln. gdula, duła f.
‚Art Birne‘, apoln. auch ‚Feige‘, atschech.
kdúla f. ‚Feige‘, ntschech. kdoule f. ‚dss.‘,
slowak. dula f. ‚Quitte‘, ndsorb. dula, dyla
‚Quitte‘ (< ält. *kъdùlja mit Suffixwechsel
oder Diss. < *kъdùnja). Ins Sorb. gelangte das
Lehnwort zu unterschiedlichen Zeiten auch
aus dem Dt.: Während für osorb. kwětna f.
‚Quitte(nbaum)‘ wohl Übernahme aus mhd.
quiten anzunehmen ist, hat osorb. kwita f., pl.
kwity ‚Quitte‘ nhd. Quitte zur Grundlage. In
osorb. kwětla f. ‚dss.‘, ält. kwetula f., ist das
sorb. Formans -(u)la angetreten, ndsorb. kwjada
f. ‚dss.‘ (mit sekundärem Wandel von -je-
zu -ja-) gibt eher mndd. quēde ‚dss.‘ wieder. Aus
mhd. küten (s. kutin[n]a) oder obd. dial., z. B.
bair. kütten ‚Quitte(nbaum)‘, sind kroat.-kajkav.
kutin(j)a f. ‚dss.‘ und slowen. kūtin(j)a f. ‚dss.‘
entlehnt.
Gr. κυδώνια (μᾶλα), das volksetymologisch mit
der kret. Stadt Κυδωνία in Verbindung gebracht
wurde, gibt nicht das Ursprungsgebiet der Quit-
te an. Die Pflanzenbez. stammt aus einer älte-
ren anat. Pflanzenbez., die noch in κοδύμαλον
bei dem Lyder Alkman erhalten ist. Auch die
Hesychgl. κοδώνεα · σῦκα χειμερινά ‚Winter-
feige‘ weist auf Kleinasien, die urspr. Heimat
der Quitte. Die weitere Herkunft des Wortes ist
dunkel.
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 42; Chantraine, Dict. ét. gr.² 573;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 797; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 281 (s. v. cotōneum); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
146 (s. v. cotōneus); Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 234;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2727; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 2436; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1605 ff.;
Berneker, Slav. et. Wb. 1, 250. 299 f.; Trubačëv, Ėt. slov.
slav. jaz. 13, 174 f. 175 f.; Matasović, Et. rječ. hrv. jez. 1,
166. 207; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 264. 385; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 1, 400. 559; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 1,
102; 2, 114; Snoj, Slov. et. slov.³ 140. 364; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 183. 751. 755. – Mlat. Wb.
2, 2182 f. – F. Solmsen, Glotta 3 (1911), 241–245;
Brückner [1927] 1993: 106. 138; Bielfeldt 1933: 180;
Marzell [1943–79] 2000: 1, 1290 f.: H. Berger, MSS 9
(1956), 8–13 (zu ǰaṭúr, ǰaṭor ‚Quitte‘ < *koḍú-ur im
Burushaski, einer nichtidg. Sprache im Karakorumgebir-
ge im Norden Pakistans, die nach Berger Ähnlichkeiten
mit alten Sprachen des Mittelmeerraumes aufweisen
soll); Striedter-Temps 1963: 163; Georgiev 1971 ff.: 1,
393. 469; Skok 1971–74: 1, 406. 557 f.; Mel’nyčuk
1982 ff: 73 f. 144; Machek 1997: 137. 248; G. Neumann,
HS 111 (1998), 163–168; Bańkowski 2000 ff.: 1, 317;
Newerkla 2011: 129 (†kutna¹); Orel 2011: 1, 332; Králik
2015: 138. 141; Rejzek 2015: 164. 299 f.
MK