rabbo
Band VII, Spalte 122
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rabbo, rappo² m. an-St., seit dem
11./12. Jh. in Gl.: ‚Rabe; corax, corvus‘ (Cor-
vus corax) (mhd. rappe sw.m. ‚Rabe‘, auch
Bez. für eine zuerst in Freiburg/Breisgau ge-
prägte Münze mit einem Vogelkopf, nhd. Rappe
m. ‚Rabe‘ [Nebenform von Rabe]; mndd. rappe
m. ‚Rabe, Krähe‘ < westgerm. *χrabban-, viel-
leicht zur Bez. des jungen Vogels mit *-bb-
wohl in bedeutungstragender Funktion, da im
Westgerm. keine Gemination durch *n nach-
weisbar ist; vgl. Lühr 1988: 309. 332). Weiteres
s. raban. – rabo m. an-St., vom 12. bis 15. Jh.
in Gl.: ‚Rabe; cavannus, corvus‘ (Corvus
corax; vgl. Suolahti [1909] 2000: 174 f.) (mhd.
rabe sw.m. ‚Rabe‘, nhd. Rabe m. ‚großer Vogel
mit kräftigem Schnabel und glänzend schwar-
zem Gefieder, der krächzende Laute von sich
gibt‘; mndd. rāve m./f. ‚Rabe‘; mndl. rave m.
‚Rabe‘: < westgerm. *χraban-). Weiteres s.
raban. – Ahd. Wb. 7, 627 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
721; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. rabo; Schützeichel⁷
252. 253; Starck-Wells 470. XLV; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 307.

MK

Information

Band VII, Spalte 122

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: