racha
Band VII, Spalte 145
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

racha f. ō(n)-St., im Abr (1,142,3 [Pa,
Kb]. 192,31 [Pa]. 202,18. 208,17. 215,11 [Kb,
Ra]) und weiteren Gl., im T, OT, in MH, B, GB,
bei O, im M, bei Npg, in Prs C und HHö: ‚Rede,
Ausspruch, Erzählung, Geschichte, Handlung,
Sache, Zustand, Rechenschaft, Glossenwort,
Ding, Gegenstand, Totenfeier, Zustand des Über-
flusses; ambago, causa, circumlocutio, eloquen-
tia, exuberans rerum opulentia, fabula, fas, gra-
tia, historia, ius, lepos, naenia, negotium, ratio,
res, res funebris, sententia‘, rehtlîchiu racha
‚rechtliche Angelegenheit; ius fas ratio‘, gota-
kundlîchiu racha ‚Kraft der ewigen Göttlichkeit;
potentia aeternitatis‘, oba deru racha ‚deswe-
gen; quam ob rem, quamobrem, quare‘, racha
sagen ‚berichten; referre‘ 〈Var.: -hh-, -h-〉. –
Mhd. rache st./sw.f. ‚Rede, Sache‘.

Ahd. Wb. 7, 644 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 723; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rahha; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells
470; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 313; Seebold,
ChWdW8 234; ders., ChWdW9 658; Graff 2, 372 ff.;
Heffner 1961: 120; Lexer 2, 331; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 108 (causa); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 95 (causa).
250 (fabula). 485 (ratio). 505 (s. v. potentia). 570 (res).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
raka f. ō-St. ‚Sache, Angelegenheit‘; ae. racu,
race f. ‚Lauf, Flussbett, Erklärung, Bemerkung,
Erzählung, Bericht‘, me. rāke ‚Weg, Pfad‘, ne.
rake ‚Flussbett, Weg, Pfad‘; aisl., nisl. obs.
raka f. ‚Streifen, Reihe‘ (neben aisl. rǫk > nisl.
rök n.pl. ‚Darlegung, Entwicklung, Grund, Ver-
lauf‘ < urnord. *raku): < urgerm. *rakō-. Die
urspr. Bed. ‚Erstreckung, Verlauf‘ (s. u.), dann
auch ‚Weg‘ findet sich beim Subst. nur noch
außerhalb des Dt., das zugehörige Verb ahd. re-
cken
sw.v. I ‚ausstrecken, erklären‘ (s. d.) weist
diese Bed. aber noch auf.

Fick 3 (Germ.)⁴ 333; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 403;
Tiefenbach, As. Handwb. 309; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 214; Holthausen, Ae. et. Wb. 251; Bosworth-
Toller, AS Dict. 780; Suppl. 682; eMED s. v. rāke n.³;
eOED s. v. rake n.³; Vries, Anord. et. Wb.² 432. 458;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 717; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 150; ONP s. v. rǫk; Jónsson, Lex. poet.
475 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 222. 235;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 739 (raka¹). 789.

Urgerm. *rakō- ‚Erstreckung, Verlauf‘ setzt vor-
urgerm. *(h₃)roĝ-eh₂- zur Wz. uridg. *h₃reĝ-
‚gerade richten, ausstrecken‘ fort. Wie in den
nichtdt. germ. Sprachen die Bed.erweiterung
hin zu ‚Rede, Sache, Angelegenheit‘ usw. er-
folgt ist, ist nicht eindeutig geklärt. Möglicher-
weise haben hier Ableitungen von der lautlich
nahestehenden Wz. uridg. *rek- ‚ordnen, festle-
gen, bestimmen‘ (Pokorny 863; LIV² 506) ein-
gewirkt: So können etwa in ahd. reht¹ (s. d.) die
to-Ableitungen beider vorgenannten Wz. zu-
sammengefallen sein.

Walde-Pokorny 2, 362 ff.; Pokorny 854 ff. (bes. 856);
LIV² 304 f.

S. recken, reht¹.

HB

Information

Band VII, Spalte 145

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: