rachri
Band VII, Spalte 149
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rachri m. ja-St., im Abr (1,40,11 [Pa,
Ka, Ra]); 2,330,25 (9. Jh., bair.): ‚Zeuge, Er-
zähler; adtestatur, norrator [= narrator]‘ (in
anderer Bed. mndl. raker m. ‚jmd., der etw. be-
rührt‘). Nomen agentis mit dem Fortsetzer des
lat. Lehnsuff. urgerm. *-ra-. S. rachôn, -ri. –
râchri m. ja-St., Gl. 3,141,64 (in 2 Hss., 12. oder
13. Jh. und Anfang des 13. Jh.s). 65 (12. Jh.).
187,19 (Hs. 12. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚Rächer; vindex‘ (mhd. râchær st.m.
‚Rächer‘, nhd. Rächer m. ‚jmd., der an jmdm.
Rache nimmt‘; mndd. wraker m. ‚Beamter, der
für das Foltern zuständig ist‘; mndl. wraker m.
‚Rächer‘ [a. 1401–1450]). Desubst. Ableitung
mit dem Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm.
*-ra-. S. râcha, -ri. – Ahd. Wb. 7, 649 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 723. 735; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. rahhāri, rāhhāri; Schützeichel⁷ 253;
Starck-Wells 471; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 313 f. (nur 1 Lemmaansatz rāhhāri).

MK

Information

Band VII, Spalte 149

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: