rachenza
Band VII, Spalte 151
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rachenza f. ō(n)-St., seit dem 9. oder
10. Jh. in Gl.: ‚Fessel, Handfessel, Kette; baca
[= baga, boia], manica, vinculum‘ 〈Var.: -hch-,
-k-; -i-; -c-〉.

Ahd. Wb. 7, 650; Splett, Ahd. Wb. 1, 1230; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rahhenza; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells
471; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 314; Seebold,
ChWdW9 659; Graff 2, 443.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rakintia f. -St. ‚Kette‘, mndd. rekente f. ‚dss.‘;
ae. racente f. ‚Kette‘, me. raken(t), rakint,
racant etc. ‚dss.‘, reckon ‚dss.‘ (dial. verdeut-
licht zu reck-iron u.ä. ‚dss.‘); aisl. rékendi n.
‚Kette, Fessel‘, rékendr f.pl. ‚dss.‘, nisl. obs. re-
kendi, rekindi n., rekend(u)r, rakandir f.pl.
‚dss.‘: < urgerm. *rak-e/ant/đ(i)a/ō(n)-.
Dabei geht ahd. rachenza auf urgerm. *rak-
ant()ō(n)- zurück, as. rakintia auf urgerm.
*rak-entiō-, ae. racente auf urgerm. *rak-
ant(i)ō(n)-, aisl. rékendi n. auf urgerm. *rak-
anđia- und aisl. rékendr f.pl. auf nordgerm.
*rakendiR < urgerm. *rak-anđi/ī-z. Entweder
haben bei den nordgerm. Formen sekundär die
Part.Präs. eingewirkt, dann wären die west-
germ. Formen ursprünglich oder es liegt ein al-
tes Part.Präs. vor und die westgerm. Formen
sind erklärungsbedürftig.
Ein Zusammenhang besteht weiter mit
aschwed. raka f. ‚Kette‘ (< urgerm. *rak-
ō[n]-), mndl. reecs, reecx, nndl. reeks ‚Reihe,
Kette‘ (< urgerm. *rak-i/usa-). Zum Ablei-
tungsmechanismus s. u.

Fick 3 (Germ.)⁴ 332 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 309;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2014; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 6, 1172; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
532. 540; Vries, Ndls. et. wb. 559 (s. v. rak³). 567; Et. wb.
Ndl. Ke-R 639; WNT s. v. reeks; Holthausen, Ae. et. Wb.
251; Bosworth-Toller, AS Dict. 780; Suppl. 682; eMED
s. v. rakent; eOED s. v. reckon n.¹; Vries, Anord. et. Wb
Lühr 1982: 674–676; dies. 1988: 227.

Urgerm. *rak-e/ant/đ(i)a/ō(n)- könnte eine Er-
weiterung eines Subst. zu einer Wz. uridg.
*(H)re- ‚binden, fesseln‘ sein: Zugrunde läge
ein Paradigma vorurgerm. nom. *-ōn, gen.
*ro-n-és ‚Binder, Fessler‘ (> ‚Fessel‘) > ur-
germ. *raχ-ōn, *raǥ-niz > *rakkiz mit sekundä-
rem Ausgleich zu urgerm. *rak- (vgl. daneben
aisl. rakki m. ‚Stropp, Bügel oder Ring, der das
Segel an der Rah festhält‘, ae. racca m. ‚dss.‘,
me. rak[ke], rack[e] ‚dss.‘, ne. obs. rack ‚dss.‘
[< urgerm. *rakk-an- mit *-kk- < frühurgerm.
*-ǥn-, analogisch umgebildet aus < *raǥ-n- :
*raχ-an-; s. rahanen]). Diese Wz. wird auch
in ai. raśan- f. ‚Strick, Zügel‘ (< voruriiran.
*[H]re/o-en-eh₂- oder *[H]re-n-eh₂-),
raśmí- m. ‚Zügel, Leitseil‘ (< voruriiran.
*[H]re/o--), raśmán- m. ‚dss.‘ (< vor-
uriiran. *[H]re/o-mén-) fortgesetzt (falls diese
Sippe nicht zu lat. laqueus m. ‚Strick‘ gehört
und auf einer mit uridg. *[H]l- anlautenden Wz.
beruht).
Die Erweiterung des n-St. vorurgerm. nom.
*-ōn, gen. *ro-n-és ‚Binder, Fessler‘ >
‚Fessel‘ ist möglicherweise eine Formation pa-
rallel zu lat. -tiō, -ōnis < urit. *-ti- + *-on- (also
urgerm. *rake/an- + *-þ/đi- + *-an-). Die west-
germ. Formen können so freilich nicht erklärt
werden; denn der dort zugrunde liegende Den-
tal (urgerm. *-d-) ist nicht lautgesetzlich her-
leitbar. Also müsste eine wie auch immer er-
folgte analogische Bildung eingetreten sein.
Alternativ (so implizit Noreen [1923] 1970:
§ 422 Anm. 2 [S. 288]) kann auch eine letzt-
lich partizipiale, sekundär substantivierte Bil-
dung von einer Wz. uridg. *(H)re- ‚binden,
fesseln‘ vorliegen: vorurgerm. *-e/ont- >
urgerm. *raχ-e/anđ- → urgerm. *rak-e/anđ-.
Nordgerm. *rakendiR > aisl. rékendr f.pl. etc.
ginge so unmittelbar auf diese Form zurück,
die as., die ae. und ggf. die ahd. Form auf die
bei diesen Part. urspr. gebildeten fem. Formen
auf uridg. *-ih₂, gen. *-éh₂-s (mit analogischer
Umformung des Dentals urgerm. *-đ- > west-
germ. *-t-).

Walde-Pokorny 2, 362; Pokorny 863; Mayrhofer, KEWA
3, 47; ders., EWAia 2, 440 f.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 744 f. 748; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 337. 341;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 327.

S. rahanen.

HB

Information

Band VII, Spalte 151

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: