rachisôn
Band VII, Spalte 152
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rachisôn sw.v. II, seit dem 9. Jh. in
Gl.: ‚sich räuspern, aushusten, ausspucken;
exscreare, pytissare, screare‘, subst. ‚das Räus-
pern; exscreatio‘ (mhd. rahsenen, rehsenen,
rächsen sw.v. ‚räuspern, aushusten‘, frühnhd.
rächsen ‚dss.‘ [Dt. Wb. 14, 30 f.], nhd. mdartl.
schwäb. rächsen sw.v. ‚kränkeln, auszehren‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 105], bair. rächsen,
räcksen sw.v. ‚den Speichel hörbar heraufholen
und auswerfen‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 12],
thür. rächsen sw.v. ‚räuspern, aushusten, spu-
cken‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 5, 6]; vgl. auch
thür. rächser, rächspladder m. ‚Rotzfladen,
Auswurf‘; vgl. els. räcksen sw.v. ‚an einer
Krankheit lange leiden‘ [Martin-Lienhart, Wb.
d. els. Mdaa. 2, 251], bad. recksen sw.v. ‚krän-
keln, dahinsiechen‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 228]).
Desubst. Bildung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-isōe/a- in intensiv-iterativer Funktion.
S. racho, -isôn. – rachisunga f. ō-St., Gl. 3,697,47
(1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Räuspern, Aus-
wurf; screatio‘. Verbalabstraktum mit dem Fort-
setzer des Suff. urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S.
rachisôn. – Ahd. Wb. 7, 650 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 724; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rahhisōn, rah-
hisunga; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells 471;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 314.

MK

Information

Band VII, Spalte 152

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: