racho
Band VII, Spalte 153
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

racho m. an-St., seit der 2. Hälfte des 9.
Jh.s in Gl.: ‚Rachen, Kehle, Kehldeckel, Schlund;
faux, gula, palatium, rumen, sublinguium
〈Var.: hr-, br-; -â-; -h-, -cch-; -ch, -gh; -io, -e〉. –
Mhd. rache sw.m. ‚Rachen‘‚ frühnhd. rache(n)
m. ‚dss.‘, nhd. Rachen m. ‚hinterer Teil der
Mundhöhle, Schlund‘.

Ahd. Wb. 7, 651; Splett, Ahd. Wb. 1, 724; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rahho; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells 471;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 314 f.; Seebold,
ChWdW9 659. 1100; Graff 2, 385; Lexer 2, 331; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 228 (faux). 406 (palatum). 560 (sub-
linguium); Dt. Wb. 14, 18 ff.; Kluge²¹ 576; Kluge²⁵ s. v.
Rachen; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rachen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rak m. ‚Gaumen‘ neben den aus dem
Mhd./Frühnhd. entlehnten Wörtern rache m.
‚Rachen, Pharynx‘; mndl. rāke, race m. ‚Ra-
chen‘, nndl. veraltet raak ‚dss.‘; ae. hraece,
hreace f., hraca m., hracu f. ‚Rachen‘, me. rake
‚Rachen, Kiefer‘, ne. obs. rake ‚Rachen, Kehle,
Kiefer, enger Talausgang‘: < urgerm. *χrak-
an-. Im Germ. hatte der n-St. wohl die Bed.
‚durch raues, krächzendes Geräusch charakteri-
siert‘ > ‚Kehle, Rachen‘ (s. u.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 101; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 2, 1830. 1844 (rak¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
414; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1002 (rake⁴); Vries,
Ndls. et. wb. 556 (raak²); WNT s. v. raak⁴; Holthausen,
Ae. et. Wb. 171; Bosworth-Toller, AS Dict. 554; Suppl.
561; eMED s. v. rake n.²; eOED s. v. †rake n.².

Urgerm. *χrak-an- ist eine Bildung von einer
onomatopoetischen Wz. uridg. *kreg-, die vor
allem zur Nachahmung heiserer, rauer Laute
diente; vgl. gr. κράζω ‚krächze, schreie‘ <
uridg. *kg-e/o-, lit. kregžd f. ‚Schwalbe‘ (ur-
balt. *kreg-z-diā- mit sekundärem Sibilanten-
einschub nach Guttural und Umgestaltung der
Endung aus vorurbalt. *kreg-dhh₁-ih₂- ‚Lärm-
Macherin‘?), kregti ‚laut reden, schwatzen,
grunzen‘. Vielleicht handelt es sich bei der Wz.
uridg. *kreg- um eine Erweiterung der ebenfalls
schallnachahmenden Wz. uridg. *ker-, die im
Wort für den Raben (s. raban) in der Indoger-
mania verbreitet vorliegt.

Walde-Pokorny 1, 415; Pokorny 569; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 2 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 553 f.; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 767 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 291; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit.² 566.

HB

Information

Band VII, Spalte 153

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: