rad² adj., im Abr (1,66,19 [Pa, Kb]. 25
[Pa, Kb, Ra]. 267,25 [Kb]) und Gl. 1,586,23 (9.
Jh., alem.): ‚rasch, schnell; celox, citatus, velox‘
〈Var.: hr-; -t-, -th-, -d-〉. – Mhd. rat (neben gerat,
gerade) adj./adv. ‚schnell bei der Hand, rasch,
gewandt‘, frühnhd. gerade adj. ‚ohne Krüm-
mung, aufrecht, gut gewachsen, heil, tüchtig, ge-
wandt, schnell‘, adv. ‚gerade, bereits, schon,
ebenso‘, nhd. (nur noch mit Präfix) gerade adj.
‚nicht gekrümmt‘, adv. ‚in diesem Moment‘.
Ahd. Wb. 7, 628 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 722; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rad²; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 470. 853;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 308; Seebold,
ChWdW8 234; ders., ChWdW9 657; Graff 2, 456; 4,
1150 f.; Heffner 1961: 79 (nur hrado adv.); Lexer 1, 870
(gerade adv.). 871 (gerat¹, gerade¹ adj.); 3, Nachtr. 195;
Frühnhd. Wb. 6, 967 ff. (gerade²); Dt. Wb. 5, 3552 f.
(gerad); Kluge²¹ 249 (gerade²); Kluge²⁵ s. v. gerade²;
ePfeifer, Et. Wb. s. v. gerade².
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. (ge-)rt, -rād-, (ge-)rāde adj./adv.
‚schnell, gewandt, sogleich‘; mndl. g(h)erat adj.,
g(h)erāde adj./adv. ‚schnell, tüchtig, sogleich,
richtig‘, frühmndl. auch rat, nndl. rad ‚schnell‘;
nwestfries. red, rēd ‚schnell, rasch‘, saterfries.
reed ‚leicht, ohne Umstände, schnell, vorteil-
haft‘, nnordfries. reed ‚eilig‘; ae. (h)ræd, (h)ræþ
adj., (h)rade, (h)raþe, (h)ræþe adj./adv. ‚schnell‘,
me. rāth(e) adj./adv. ‚schnell, rasch, prompt, be-
gierig, beflissen‘, ne. (literarisch und dial.) rathe
adj./adv. ‚schnell, begierig, vehement‘; aisl.
hraðr adj. ‚schnell‘, nisl. hraður ‚dss.‘, fär. raðið
adv. ‚schnell‘, ndän. dial. rad adv. ‚sogleich‘,
nnorw. (nn.) rad adj. ‚schnell, gerade‘, radt adv.
(< Nom.Akk.Sg.) ‚bald, schnell‘, aschwed. ra-
dher ‚rasch‘, nschwed. dial. rad ‚schnell, ge-
rade‘; got. raþs* adj. ‚leicht‘ (nur Kompar. n.
raþizo ‚εὐκοπώτερον‘) sowie vielleicht das VG
des got. PN Radagaisus ‚schnell‘ + ‚Speer‘ (s.
gêr); langob. Rad- in PN (Zugehörigkeit unsi-
cher): < urgerm. *(χ)raþa(n)-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 102; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 243;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 304 f. 437 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 1, 2, 73 f. (gerāde⁴,
gert²); 2, 2, 1877 (rat⁴); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
64; 3, 412 (rade¹). 425 (rat²); VMNW s. v. rat adj.; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1492; 6, 1065 (rat³); Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 531 (rad²); Suppl. 134; Vries, Ndls. et.
wb. 558 (rad²); Et. wb. Ndl. Ke-R 617 (rad²); Fryske wb.
17, 311 (rêd²); Dijkstra, Friesch Wb. 3, 10; Fort, Saterfries.
Wb.² 488; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 163 (reed²);
Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 289 f. 424; Holthausen, Ae.
et. Wb. 171. 252; Bosworth-Toller, AS Dict. 555; Suppl.
561; eMED s. vv. rāthe adj., rāth(e) adv.; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1304; eOED s. vv. rathe adj.¹,
rathe adv.; Vries, Anord. et. Wb.² 250; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 271; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 47;
ONP s. v. hraðr; Jónsson, Lex. poet. 276 (hraða adv.);
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 125; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 365; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 870; Torp,
Nynorsk et. ordb. 508; NOB s. vv. (nn.) rad², (nn.) radt;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 809 (rad²); Svenska akad.
ordb. s. v. rad adj.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 394;
Lehmann, Gothic Et. Dict. R-10; Bruckner, Spr. d. Langob.
291. – Reichert 1987–90: 1, 546 f.; 2, 589.
Die Wortformen in den germ. Sprachen zeigen
wahrscheinlich den Zusammenfall zweier
Etyma, eines mit anlautendem urgerm. *χr-
(so vereinzelte Formen im Ahd. und im Ae.,
alle Formen im Aisl., Nisl.) und eines mit an-
lautendem urgerm. *r- (so eindeutig im Got.).
Alle anderen Formen sind in dieser Frage nicht
aussagekräftig, da urgerm. anlautendes *χ- hier
geschwunden sein kann. Einerseits ist somit
eine Vorform urgerm. *χraþa(n)- < uridg.
*króto- anzusetzen. Diese hat Verwandte im
Balt.; vgl. lit. apikrataĩ adv. ‚schnell‘, krė̃sti,
krečiù/kretù, krėčiaũ ‚schütteln‘, lett. krest/krèst,
krešu/krēšu, kretu ‚fallen machen, schütteln‘
und andererseits im Kelt.; vgl. mir. crothaim
‚schüttle‘, kymr. dygredu ‚aufsuchen, auf jmdn.
stoßen‘, eine Ableitung von einer Wz. uridg.
*kret- ‚schütteln, rütteln‘, zu der möglicher-
weise auch ahd. redan ‚sieben‘ (s. d.) gehört.
Weiter zugehörig sind vielleicht lautlich genau
passendes gr. κρότος m. ‚Getrampel, Getrappel,
Geklapper‘ mit seiner Sippe sowie die slaw.
Sippe um aksl. krotiti ‚besänftigen, zähmen‘,
krotъkъ ‚sanft‘. In beiden Fällen bereitet aber
die Semantik Probleme. Bei den gr. Wörtern
müsste eine Verschiebung von der Bez. der Be-
wegung zur Bez. des Lärms, den diese Bewe-
gung hervorruft, eingetreten sein, bei der slaw.
Sippe eine ähnliche, nur noch kompliziertere
Bed.entwicklung, wie sie nachfolgend für got.
raþs* ‚leicht‘ gezeigt wird.
Für got. raþs* ‚leicht‘ und auch einige der For-
men in anderen germ. Sprachen ist die Vorform
dagegen uridg. *róto-, eine Ableitung von der
Wz. uridg. *ret- ‚laufen‘. Der Bed.wandel wäre
dabei folgendermaßen verlaufen: ‚laufend‘ >
‚leicht/schnell laufend‘ > ‚leicht/schnell‘. Zu
weiteren Anknüpfungen an diese Wz. s. rad¹.
Walde-Pokorny 1, 484; 2, 368; Pokorny 620 f. 866; LIV²
370 f. 507; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 26; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 564 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 784; Berneker, Slav.
et. Wb. 1, 624 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 13, 17 ff.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 250; Et. slov. jaz. staroslov.
369 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 101; Snoj, Slov. et.
slov.³ 355; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 668 f.; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 2, 383 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
407; Derksen, Et. dict. of Balt. 257; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1, 295; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 569 f.; ALEW 1,
519 f. 524; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 276 f.;
5, 652; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 420; Fick 2 (Kelt.)⁴ 99;
Schumacher, Kelt. Primärverb. 419 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. C-247 f.; eDIL s. v. crothaim; Dict. of Welsh
1, 1132. – Klotz 2017: 133.
HB