rada¹ f. ōn-St., Gl. 1,721,15 (12./13. Jh.,
mfrk.); 3,371,4 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Kornrade
oder Taumel-Lolch; lolium, zizanium‘ (Agro-
stemma githago L. oder Lolium temilentum L.)
(nhd. Rade f. ‚zu den Nelkengewächsen gehö-
rende Pflanze mit purpurroten Blüten‘, auch
Kurzform für Kornrade f. ‚im Getreide vor-
kommende, hochwachsende Pflanze mit lang-
gestielten, violetten Blüten und schwarzen, gif-
tigen Samen‘; as. rada ‚Kornrade; lolium‘ in
Gl. 3,719,38 [2. Hälfte des 12. Jh.s]). Vgl. Mar-
zell [1943–79] 2000: 1, 153 f.; 2, 1366. Weite-
res s. rado¹. – rada² f. ōn-St. oder rado² m. an-
St., Gl. 3,149,30 (im SH in 2 Hss., 12. oder 13.
Jh., bair. und Anfang des 13. Jh.s) und Gl. in
Edinburgh, Ms. 18.5.10 (1. Hälfte des 12. Jh.s,
alem.; vgl. E. Langbroek, ABäG 19 [1983], 94
Nr. 73] und dies. 1995: 91 Nr. 76): ‚Weber-
schiffchen, Spinnwirtel ?; radius‘. Das Wort,
das wohl zu raha ‚Spinnwirtel‘ (s. d.) gehört, ist
wahrscheinlich vom lat. Lemma radius beein-
flusst. Deshalb ordnet es Schützeichel, Glos-
senwortschatz 7, 312 auch unter raha ein. Die
Lesung des Gl.belegs in der Hs. Edinburgh ist
unsicher. Nach Langbroek 1995: 91 Nr. 76 ist
statt -d- vielleicht -b- zu lesen, das dann für -h-
verschrieben sein könnte. S. raha. – radalîcho
adv., in MH und B, GB: ‚eifrig, eilends, schleu-
nigst; concite, strenue‘ (ae. rædlīce adv. ‚rasch,
schnell‘; aisl. hraðliga adv. ‚rasch‘). Deadj.
Bildung ohne basisgleiches Adj. auf -lîh (s. d.
und vgl. Schmid 1998: 336 f. 460. 486 f. 525.
527). S. rad². – Ahd. Wb. 7, 631; Splett, Ahd.
Wb. 1, 721. 722; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rada¹,
radalīhho; Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells
470; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 308.
312 f. (rada² s. v. raha). 324 (rada in Gl.
1,721,15 s. v. ratan).
MK