rafsunga
Band VII, Spalte 138
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rafsunga f. ō-St., seit dem ausgehenden
8. Jh. in zahlreichen Gl., in B, GB, BaGB/
WeGB und Npw: ‚Tadel, Zurechtweisung, Vor-
wurf, Strafe, Bestrafung; animadversio, calum-
nia, castigatio, correptio, increpatio, invectio,
percussio, redargutio, virga‘. Umgelautetes
refsunga in Gl. 1,516,8 (3. Viertel des 11. Jh.s,
bair.) ist von refsen sw.v. I (s. d.) beeinflusst
(vgl. mhd. refsunge st.f. ‚Tadel, Strafe, Züchti-
gung‘; as. repsinga f. ō-St. ‚Tadel; increpatio
in WaD 64, 5, das vom sw.v. II repsian ‚tadeln‘
abgeleitet ist; ae. ræpsung f. ‚das Blockieren, das
Tadeln‘; aisl. refsing f. ‚Strafe, Bestrafung, Züch-
tigung‘). Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S. refsen. –
Ahd. Wb. 7, 639 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 732;
eKöbler, Ahd. Wb. s. v. rafsunga; Schützeichel⁷
252; Starck-Wells 470; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 311 f. 353. – Ernst-Nievergelt-
Schiegg 2019: 588.

MK

Information

Band VII, Spalte 138

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: