rgana, râginna f. ō-St./f. jō-St., Gl.
2,559,3 (in 2 Hss., Ende des 10. Jh.s oder 11.
Jh., bei 1 Hs. aus dem 2. Viertel des 10. Jh.s Zeit
des Gl.eintrags unbekannt) und Gl. in Oxford,
Auct. T. 1. 26 (9./10. Jh.; vgl. E. Krotz,
Sprachw 39 [2014], 418): ‚härenes Gewand;
lodix, seta textilis‘. Das Wort ist aus mlat.
racana, racina f. ‚Umschlagstuch aus grobem
Stoff‘ (vgl. Niermeyer, Mlat. Wb. 2, 1148) ent-
lehnt. Weiteres s. rezina. – ragri m. ja-St., nur
in NBo: ‚Unbesonnener; temerarius (Interpr.
mente praeceps)‘. Nomen agentis mit dem Fort-
setzer des lat. Lehnsuff. urgerm. *-ri̯a- (vgl.
Weinreich 1971: 92 Anm. 316). S. biragên, -ri. –
Ahd. Wb. 7, 641 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 722. 744;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. ragāri, rāginna;
Schützeichel⁷ 252; Starck-Wells 470; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 312.
MK