râm
Band VII, Spalte 161
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

râm m. a-St., in Gl. 3,660,26 (13.
Jh.): ‚Schwärze, schwarze Tinte; atramentum‘.
Das zugehörige Adj. râmag ‚rußig, schmutzig‘
(s. d.) ist bereits seit Ende des 8. Jh.s bezeugt. –
Mhd. râm st.m. ‚Schmutz‘, frühnhd. ram m.
‚sich ansetzender Schmutz, Ruß‘, nhd. dial.
rahm ‚sich ansetzender Ruß, Schmutzkruste‘,
so schweiz. rām m. ‚Rußansatz an Töpfen‘,
räm, rämi ‚schwarzgefleckte Kuh‘, els. ram
m. ‚Ruß‘, bair. râm, rôm m. ‚Ansatz von
Schmutz, Ruß‘, kärnt. râm, ramme, rûme m.
‚schmutziger Ansatz, Streifen an der Haut,
besonders von Ruß, Ansatz der Kochge-
schirre beim Kochen von Mehlspeisen‘, tirol.
roͤm, raͦm, rą̂m m. ‚Ruß, Schmutz‘, hess. ra(h)m
m. ‚Ruß, sich ansetzender Schmutz‘, märk.
rahm, roam m. ‚Ruß‘, meckl. rahm m. ‚Ruß,
Rost‘, preuß. rahmig adj. ‚rußig‘, schles. râm,
rôm m. ‚Ruß‘.

Ahd. Wb. 7, 658; Splett, Ahd. Wb. 1, 724; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rām; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells 471;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 317; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 287; Seebold, ChWdW8 235. 428.
504; Lexer 2, 337; 3, Nachtr. 343; Götze [1920] 1971:
172; Dt. Wb. 14, 62 f.; Kluge²¹ 579 (Rahm²); Kluge²⁵ s. v.
Rahm². – Schweiz. Id. 6, 884 f.; Stalder, Versuch eines
schweiz. Id. 2, 254 (s. v. rämig, grämlet); Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 2, 255; Ochs, Bad. Wb. 4, 714 (râm²);
Fischer, Schwäb. Wb. 5, 119 (ram²); 6, 2 Nachtr. 2744;
Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 88; Lexer, Kärnt. Wb. 203;
Schöpf, Tirol. Id. 530; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2,
469; Crecelius, Oberhess. Wb. 675; Frings-Große, Wb.
d. obersächs. Mdaa. 3, 437 (Rahm²); Bretschneider,
Brandenb.-berlin. Wb. 3, 783 (Rahm²); Mitzka, Schles.
Wb. 3, 1068; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 5, 757
(Rahm¹); Riemann, Preuß. Wb. 4, 719.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
nur: ae. *rōm ‚Ruß, Schmutz‘, das von ae.
rōmig adj. ‚schmutzig, rußig‘ (s. râmag) vo-
rausgesetzt wird, vielleicht zugehörig ist ne.
(dial.) room ‚Schorf, Grind‘. Eventuell gehört
nisl. (seit dem 19. Jh.) rámalegur adj. ‚schmut-
zig‘ auch hierher, das aber im Nordgerm. völ-
lig isoliert steht und vielleicht Lehnwort aus
dem Ndd. ist (vgl. die o.a. märk., meckl. und
preuß. Formen): < westgerm. *rāma- < ur-
germ. *rēma-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 339 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 263;
Bosworth-Toller, AS Dict. 802; Suppl. 690; eOED² s. v.
room n.³; Magnússon, Ísl. Orðsb. 740.

Urgerm. *rēma- geht auf uridg. *(H)reh₁-mo-
zu einer Wz. uridg. *(H)reh₁- zurück, deren
Grundbed. wohl ‚dunkel, schmutzig‘ gewesen
sein dürfte. Ursprungsgleich mit dem germ.
Wort ist wohl ai. rāmá- adj. ‚dunkel, schwarz‘.
Mit Schwundstufe der Wz. und anderem Suff.
ist vielleicht lat. rāvus adj. ‚grau, graugelb‘
(< uridg. *[H]h₁-o-) zugehörig. In diesem
Fall müsste ein wz.anlautender Laryngal noch
so lange erhalten geblieben sein, bis die Folge
uridg. *-H- zu urit. *-- vokalisiert worden
war. Das lat. Adj. kann aber auch mit ahd. grâo
adj. ‚grau‘ (s. d.) unter einem Ansatz uridg.
*ghreh₂-o- verbunden werden.

Walde-Pokorny 2, 342; Pokorny 853; Mayrhofer, KEWA
3, 54 f.; ders., EWAia 2, 449; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 421 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 565; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 515 f.; Thes. ling. lat. 11, 2, 241 f.; Du
Cange² 7, 32; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7816a. –
Schrijver 1991: 298 f. 301. 311.

HB

Information

Band VII, Spalte 161

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: