râmên
Volume VII, Column 165
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

râmên sw.v. III, Gl. 2,115,46 (in 2 Hss.,
2. Hälfte des 10. Jh.s und10. Jh., beide bair.), bei
O, in NBo, NMC, Nps: ‚zielen (nach), streben,
angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen;
dirigere, festinare, intendere, minitari, niti,
pervenire, petere, quaerere, referre, tendere,
valēre, versare, versari intentio‘, râmênti ‚nach
etw. strebend; intentione‘, gilîcho râmênti ‚in
gleichem Streben; indiscreta intentione‘,
natûra alarehto râmento leitit ‚die Natur leitet
in gerader Zielstrebigkeit; naturalis intentio du-
cit‘ 〈Var.: -a-; -an〉. Das Wort ist bereits ab
Ende des 7. Jh.s in der latinisierten Form ad-
chramire ‚eine bestimmte Leistung rechtsförm-
lich versprechen‘ belegt. Das Verb ist eine de-
nominale Ableitung von ahd. *râm, mhd. râm
st.m., râme st.f. ‚gestecktes Ziel, Zielen‘, mndd.
rām, rāme m. ‚gestecktes Ziel, Absicht, Be-
schluss, Angriff‘ < urgerm. *rēma/ō(n)- (Lexer
2, 336; 3, Nachtr. 343; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 2, 1848 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 417 f.). – Mhd. râmen, ræmen sw.v. ‚zie-
len, trachten, streben, zu treffen suchen, zu er-
reichen suchen‘, nhd. veraltet rahmen, rähmen
sw.v. ‚achten, zielen auf‘, daneben mit analogi-
scher Umformung (wohl nach Raum als Ort der
Besprechung) des Wz.vokals frühnhd. (16. Jh.)
anberāmen > nhd. anberaumen ‚eine Sitzung,
Besprechung einberufen bzw. zeitlich festle-
gen‘, daneben vereinzelt noch ält. nhd. anberah-
men < mhd. berâmen sw.v. ‚dss.‘. Ab dem 17.
Jh. schwindet berahmen, im 19. Jh. schwinden
anberahmen, beraumen.

Ahd. Wb. 7, 659 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 724; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rāmēn; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells
471; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 317; Seebold,
ChWdW8 235. 367. 386. 459; ders., ChWdW9 659; Graff
2, 504; Lexer 2, 337; 3, Nachtr. 343; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 200 (dirigere). 261 (festinare). 331 (s. v. indiscre-
tus). 347 (intendere, s. v. intentio). 405 (minitare/-i). 430
(niti). 487 (pervenire). 544 (quaerere). 561 (referre). 658
(tendere). 694 (valēre). 703 (versare); Dt. Wb. 14, 67 f.;
Kluge²¹ 21; Kluge²⁵ s. v. anberaumen; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. anberaumen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rōmon sw.v. II und rōmian sw.v. I ‚trachten,
streben‘ mit Ablaut und anderer St.klasse: < ur-
germ. *rōm(ō)e/a- (Kluge²⁵ s. v. anberaumen
führt fälschlich „as. rāmon“ an), mndd. rāmen
sw.v. ‚sich zu einem Ziel bewegen, beabsichti-
gen, vorhaben, erreichen, treffen, erwarten,
auszuführen suchen, beschließen, erkennen,
kenntlich machen‘; mndl. rāmen sw.v. ‚worauf
zielen, ins Auge fassen, mutmaßen‘, nndl. ra-
men sw.v. ‚veranschlagen, schätzen‘; afries.
ram(m)(i)a, remma, rāma sw.v. ‚erzielen, fest-
setzen, anberaumen‘; ae. rōmian sw.v. ‚streben‘:
< urgerm. *rēmēe/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 331; Tiefenbach, As. Handwb. 315;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 440; Berr, Et. Gl. to Hel. 323; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1850 ff.; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 3, 417 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1010 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 533; Vries, Ndls. et.
wb. 560; WNT s. v. ramen¹; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 394; Richthofen, Afries. Wb. 984; Holthausen, Ae.
et. Wb. 263; Bosworth-Toller, AS Dict. 802.

Urgerm. *rēma(n)- < *(H)reh₁-mo- ist eine no-
minale mo-Ableitung von der Wz. uridg.
*(H)reh₁- ‚(be-)rechnen, zählen, meinen‘. Zu
dieser Wz. gehört möglicherweise auch die
Sippe um ahd. reda f. ‚Rede‘ (s. d.), falls dieses
auf urgerm. *raþ-ō- < vorurgerm. *(H)h₁-t-
eh₂- (mit analogischer Syllabifizierung) zu-
rückgeht. Außerhalb des Germ. schließt sich
lat. rērī ‚berechnen, meinen‘ an.

Walde-Pokorny 1, 74; Pokorny 59; LIV² 499; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 429; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 570; de Vaan, Et. dict. of Lat. 519 f.

HB

Information

Volume VII, Column 165

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: