ramestra f. ōn-St., seit dem 12. Jh. in
Gl., vorwiegend im SH: ‚Schwarzer Nacht-
schatten ?, Bären-Lauch ?; herba salutaris,
strychnos, strychnum, uva lupina‘ (Solanum
nigrum L., Allium ursinum L.; vgl. Marzell
[1943–79] 2000: 4, 362 f. 368 f.; 1, 210 f.). Für
die Wortbildung von ramestra kommen zwei
Möglichkeiten in Betracht. Entweder ist die
Pflanzenbez. mit dem Suff. -tr- von ramese*
(s. d.) abgeleitet oder mit dem Suff. -str- von ei-
nem Stamm rame- (vgl. aisl. jǫlstr f. ‚Lorbeer-
weide‘ < urgerm. *elu-strō-; vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 138, 3). Weiteres s. ramese*. – Ahd.
Wb. 7, 662; Splett, Ahd. Wb. 1, 725; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ramestra; Schützeichel⁷ 253;
Starck-Wells 471; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 318.
MK