ranka f. ō-St., Gl. 3,471 Anm. 12 (wohl
11. Jh., mfrk.) und Gl. in Wolfenbüttel, Cod.
Guelf. 56. 18 (Hs. Mitte des 9. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚Zaunrübe; vitis alba‘
〈Var.: hr-; -c-〉. – Das Wort ist dann erst wieder
frühneuzeitlich und mit anderer Bed. belegt.
Die etym. Zusammengehörigkeit des ahd. Wor-
tes mit den jüngeren Wortformen ist aber si-
cher, da Krautrüben bis zu 4 m hoch wach-
sende, krautige Kletterpflanzen sind. Frühnhd.
ranke f. ‚Ranke‘, bes. ‚Weinranke‘, nhd. Ranke
f. ‚fadenförmiger, sich um stützende Elemente
windender Pflanzenteil‘. Das Wort begegnet
zunächst ab Ende des 15. Jh.s in rhein. Quellen,
somit in Weinbaugebieten, ist dann ab dem 16.
Jh. aber allgemein verbreitet.
Ahd. Wb. 7, 666; Splett, Ahd. Wb. 1, 1230; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ranka; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells
471; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 319; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 71. 960; Dt. Wb. 14, 103 f.; Kluge²¹
581; Kluge²⁵ s. v. Ranke; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Ranke.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
andfrk. *(h)ranka (angesetzt auf Basis von afrz.
vifranche ‚Clematis, Waldrebe, Osterluzei‘;
s. u.), mndd. ranke f. ‚Ranke‘, wīnranke f.
‚Weinranke‘; frühmndl. ranke f. ‚Ranke‘, mndl.
rank(e) f. ‚dss.‘, nndl. rank ‚dss.‘; nwestfries.
rank(e) ‚Ranke‘: < urgerm. *χrankō-.
Ndän. ranke, nnorw. ranke, nschwed. ranka
‚Ranke‘ sind aus dem Mndd. entlehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1857; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 420; ONW s. v. ranka; VMNW s. v.
ranke; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1026 f.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 534; Suppl. 135 (rank¹); Vries, Ndls. et.
wb. 561 f. (rank¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 625; WNT s. v.
rank¹; Fryske wb. 17, 279 (rank¹); Dijkstra, Friesch Wb.
3, 5; Vries, Anord. et. Wb.² 264 (hrøkkva¹); Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 831; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 74 f. (hrökkva¹); ONP s. v. hrøkkva¹; Jónsson, Lex.
poet. 290 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 130
(hrøkkva¹); Magnússon, Ísl. Orðsb. 384 (hrökkva¹); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 878; Nielsen, Dansk et. ordb.
339 (ranke¹); Ordb. o. d. danske sprog 17, 413 f. (ranke¹);
NOB s. v. ranke¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 316;
Svenska akad. ordb. s. v. ranka subst.¹.
Westgerm. *χrankō- ist auch als mlat. hranca f.
übernommen worden und in mittelalterlichen
Glossarien belegt. Außerdem wurde westgerm.
*χrankō- mehrfach ins Gallorom. entlehnt, ein-
mal in dem Komp. vifranche ‚Clematis, Wald-
rebe, Osterluzei‘, eine jüngere Entlehnung ist
frz. dial. randje ‚dss.‘. Aus dem Dt. bzw. Nndl.
stammen etwa frz. dial. rankille ‚Geißblatt‘, fri-
aul. rankulin ‚Rebschoss‘.
Urgerm. *χrankō- geht auf vorurgerm. *krongā-
zurück und ist wohl eine Ableitung von einer
Wz. uridg. *(s)krengu̯- der Bed. ‚sich krümmen‘
o. ä. Sicher zugehörig sind nur die nordgerm.
Bildungen (nordgerm. *hrenkwe/a- >) aisl.
hrøkkva st.v., nisl. hrökkva, fär. røkka, schwed.
rynkia ‚sich krümmen, sich kräuseln‘. Die
Ranke ist dann nach ihrer Eigenschaft benannt,
sich an Felsen, Bäumen, Gebäuden hochzu-
winden. Vergleichbar ist damit die Benennung
des Weins als uridg. *u̯oi̯Hno- zur Wz. uridg.
*u̯ei̯H- ‚winden‘.
Einzelsprachlich konnte das Wort im West-
germ. in unterschiedlicher Weise in der Bed.
von den Wortsippen um nndl., nhd. rank (< ur-
germ. *rank-) und nhd. (w)ringen (< urgerm.
*u̯reng-e/a-) beeinflusst worden sein.
Walde-Pokorny 2, 569; Pokorny 936; LIV² 563; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4205a; Wartburg, Frz. et. Wb.
16, 237.
HB