rant
Band VII, Spalte 179
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rant m. a-St., in Gl. ab dem 10. Jh. (in
dem Komp. rantboug ‚Schildbuckel‘ [s. d.] be-
reits im Abr): ‚Einfassung, Rand, Schild(rand),
Schildbuckel; cupula, media pars scuti, ora
clipei, umbo‘ 〈Var.: -d, -th〉. – Mhd. rant st.m.
‚Einfassung, Rand‘, nhd. Rand m. ‚äußere Be-
grenzung eines Gebiets, einer Fläche, eines Ge-
genstands, Kante, Grenzstreifen, Saum‘.

Ahd. Wb. 7, 666; Splett, Ahd. Wb. 1, 725; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rant; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells 472;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 319 f.; Seebold,
ChWdW8 235. 428. 505; ders., ChWdW9 660; Graff 2,
531; Lexer 2, 342; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 522
(scuta). 625 (umbo); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 685
(umbo); Dt. Wb. 14, 82 ff.; Kluge²¹ 580; Kluge²⁵ s. v.
Rand; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rand. – DRW 10, 1582 f.;
O’Sullivan 2013: 214 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rand m. ‚Schild(buckel)‘, mndd. rand/t m.
‚Rand, äußere Begrenzung, Einfassung, obere
Begrenzung eines Gefäßes, Ausschuss beim
Kupferbergbau‘; (früh-)mndl. rand/t m. ‚Rand,
Kante, Einfassung, Beschlag, Schildbuckel‘,
nndl. rand ‚Rand‘; afries. rand, rond m.
‚Wundspur, Ritzung‘, nwestfries. rane m./f.
‚Rand‘, saterfries. raant f. ‚Rand‘; ae. rand,
rond m. ‚Schild(buckel), Schildrand‘, me. rand,
rānd, rond(e), round(e) ‚Rand, Streifen‘, ne.
rand ‚Grenze, Rand, Streifen‘; aisl. rǫnd f.
‚Kante, Rand, Schild(rand), Streifen‘, nisl. rönd
f. ‚dss.‘, fär. rond ‚dss.‘, ndän. rand m. ‚Rand‘,
nnorw. rand f. ‚Rand, Streifen, Linie, Grenze‘,
shetl. rand ‚dss.‘, nschwed. rand ‚Rand, Linie,
Kante‘; got. *randa f. wird durch die Entleh-
nungen in rom. Sprachen (s. u.) nahegelegt: <
urgerm. *ranđa/ō-.
Aus dem Nordgerm. ist das Wort ins Ostsee-
finn. entlehnt worden. Allerdings sind die
Fortsetzer dieses Lehnworts nicht klar von den
Fortsetzern der Entlehnungen von urgerm.
*stranđō-, nordgerm. *strandu f. ‚Strand‘, ur-
balt. *kranta- ‚Ufer, Rand‘ (> lit. krañtas m.,
lett. krants m.), urbalt. *granda- (> lit. grañdis
m. ‚Kettenglied, Armband‘) zu trennen. U.a.
folgende Wörter werden auf mindestens eines
der vorgenannten Etyma zurückgeführt: ingr.
ranne in käziranne ‚Handgelenk‘, estn. ranne
‚dss.‘, finn. ranne ‚Strich, Streifen, Rand‘,
karel. ranne ‚Brotscheibe‘, estn. ranne in
küüne ranne ‚Nagelwurzel‘, ingr. ranDa
‚Strand, Küste, Ufer‘, karel. ranta ‚dss.‘, lüd.
rand ‚dss.‘, weps. rand ‚dss.‘, wot. ranta, rantA,
rant ‚dss.‘, estn. rand ‚dss.‘, liv. rānda ‚dss.‘,
karel. rantu ‚Streifen‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 339; Tiefenbach, As. Handwb. 309;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 214; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 1859 f. (rant¹); VMNW s. v. rant;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1031 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 533 f.; Suppl. 134 f.; Vries, Ndls. et. wb.
561; Et. wb. Ndl. Ke-R 624; WNT s. v. rand; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 409; Richthofen, Afries. Wb. 983
(raderond); Fryske wb. 17, 276 f.; Fort, Saterfries. Wb
484; Holthausen, Ae. et. Wb. 254; Bosworth-Toller, AS
Dict. 786; eMED s. v. rnd; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1299 f.; eOED s. v. rand n.¹; Vries, Anord.
et. Wb.² 458; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 723; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 152; ONP s. v. rǫnd; Jóns-
son, Lex. poet. 476; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
235; Magnússon, Ísl. Orðsb. 789; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 2, 876. 1530; Nielsen, Dansk et. ordb. 339; Ordb.
o. d. danske sprog 17, 386 ff.; Bjorvand, Våre arveord²
862 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 512 (rand¹); NOB s. v.
rand¹; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 682; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 2, 815; Svenska akad. ordb. s. v.
rand; Kylstra, Lehnwörter 3, 125. 126. 127 f. – Mets-
mägi 2012: 418. 419.

Dass (a)russ. rýnda m. ‚Waffenträger, Krieger,
Mitglied der Zarenleibwache‘, wruss. rýnda m.
‚dss.‘ aus dem Aisl. entlehnt ist, wurde mehr-
fach angenommen, bleibt aber aufgrund der
lautlichen Form ebenso schwierig wie weitere
Vorschläge für seine Herkunft (Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 556 [rýnda¹]; ders., Ėt. slov. russ. jaz.
3, 529 [rýnda¹]; Martynaŭ-Cychun 1978 ff.: 11,
237 [rýnda²]; Orel 2011: 3, 187 jeweils mit ält.
Literatur; Günther-Hielscher 1995: 300). Als
Entlehnungsbasis wäre eher eine Form mit
nordgerm./aisl. -u/ú-, -y/ý- zu erwarten.
Aus einer ost- oder westgerm. Vorform ent-
lehnt sind: italien. a randa ‚dicht dran‘, prov.
a randa ‚bis ans Ende‘, afrz. rande f. ‚Ende‘,
span. randa f., port. renda f. ‚Spitzen an Klei-
dern‘ (sowie weitere nominale und verbale
Ableitungen davon). Die ausschließliche Her-
leitung dieser rom. Wörter aus gall. *randa (so
Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 57 mit ält. Literatur)
< urkelt. *rannā (vgl. z. B. air. rann f. ‚Teil,
Abteilung‘) erscheint demgegenüber als ge-
zwungen. Allenfalls könnte in den rom. Etyma
sowohl das germ. als auch das kelt. Wort wei-
terleben.
Urgerm. *ranđa- ist nach allgemeiner Ansicht
auf vorurgerm. *h₁rom-dhh₁-o- zurückzufüh-
ren, ein Komp. aus der Wz. uridg. *h₁rem-
‚stützen, ruhen, ruhig werden‘ und dem HG zur
Wz. uridg. *dheh₁- ‚setzen, stellen, legen‘.
Ein Zusammenhang mit der Sippe von mhd.
strant, -des st.m. ‚Strand, Ufer‘, nhd. Strand m.
‚dss.‘ (Dt. Wb. 19, 834 ff.; Kluge²¹ 755; Kluge²⁵
s. v. Strand; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Strand) er-
scheint – unabhängig davon, ob das Wort im
Dt. nun ererbt oder entlehnt ist – vorderhand
nur denkbar, wenn es sich um eine frühurgerm.
s-mobile-Var. *sranđa- > *stranđa- handelt; Hin-
weise auf eine bereits uridg. Varianz *h₁rem- :
*s(h₁)rem- fehlen.
Eine Verbindung mit ahd. rama f. ‚Säule,
Stütze, Webrahmen‘ (s. d.) scheidet aus, wenn
alle unter rama angeführten Etyma tatsächlich
einen Anlaut urgerm. *χ- hatten. Sollten aber,
wie dort ausgeführt, einige jener Etyma niemals
urgerm. *χ- gehabt haben, kann mit diesen ein
Zusammenhang bestehen.

Auch die u. a. von Bjorvand, Våre arveord² 862 f. erwo-
gene Verbindung mit der Sippe von ahd. rinnan (s. d.) ist
semantisch ebenfalls denkbar, wenn die urspr. Bed.
‚Rand als das, was um etwas herum läuft‘ gewesen ist.
Allerdings müsste in diesem Falle, ausgehend vom Verb,
bereits eine Neowz. urgerm. *ren-/*ran- auf der Basis
des Nasalinfixpräs. uridg. *Hri--H-/*Hri-n-H- > ur-
germ. *rin-/*rinn- abstrahiert worden sein; nur in die-
sem Falle kann urgerm. *ran-đ-a- angesetzt werden.
Diese Lösung bleibt unwahrscheinlich.
Walde-Pokorny 2, 372; Pokorny 864; LIV² 252 f.;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7753; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 7042; Wartburg, Frz. et. Wb. 10, 56 ff.; Hol-
der, Acelt. Spr. 2, 1073; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
R-7 (rann¹).

HB

Information

Band VII, Spalte 179

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: