râsên
Band VII, Spalte 187
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

râsên sw.v. III, Gl. 4,53,12 (13. Jh.):
‚wahnsinnig sein, außer sich sein; delirare,
exorbitare‘ 〈Var.: -in〉. – Mhd. râsen sw.v. ‚ra-
sen, toben‘, nhd. rasen sw.v. ‚närrisch sein, wü-
ten, toben, (zu) schnell fahren‘.

Ahd. Wb. 7, 670 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 726; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rāsēn; Schützeichel⁷ 253; Starck-
Wells 472; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 321;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 788; Seebold, ChWdW9
660. 1100 (girâsên); Graff 2, 536; Lexer 2, 343;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 172 (delirare, delirus); Dt.
Wb. 14, 131 ff.; Kluge²¹ 583; Kluge²⁵ s. v. rasen; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. rasen.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. rāsen sw.v. ‚sich unbeherrscht verhalten,
toben, rasen, wirr denken, wahnsinnig sein‘;
mndl. rāsen sw.v. ‚verrückt sein, wüten, toben‘,
nndl. razen sw.v. ‚toben, rasen‘ (mit aus dem
Mndd. oder Nhd. übernommener Bed.erweite-
rung um ‚sich schnell bewegen‘); nwestfries.
raz(j)e sw.v. ‚rasen, toben, brüllen (von Tieren,
Kühen), krachen‘, saterfries. roazje sw.v. ‚ra-
sen, eilen, wüten, toben, schelten‘; ae. rāsettan
sw.v. ‚wüten‘ (mit Erweiterung des St.), rǣsan
sw.v. ‚stürzen, eilen, angreifen, losstürmen‘,
me. rēsen sw.v. ‚laufen, eilen‘; aisl. rása sw.v.
‚sich schnell bewegen‘, ndän. rase ‚rasen‘ (mit
aus dem Mndd. oder Nhd. übernommener
Bed.erweiterung um ‚sich schnell bewegen‘),
nnorw. rase ‚eilen, rasen, anfallen‘, nschwed.
rasa ‚rasen‘ (mit aus dem Mndd. oder Nhd.
übernommener Bed.): < urgerm. *rēs-ē-e/a- (ge-
gebenenfalls neben *rēs-ie/a-, das die Erklä-
rung der ae. Form vereinfacht).
Da das Verb primär ist, sind die Fortsetzer der
nominalen Bildung urgerm. *rēs-a/ō-, fortge-
setzt in mndd. rās n. ‚heftige Strömung‘, mndl.
ras ‚dss.‘, ae. rǣs m. ‚Lauf, Sprung, Ansturm,
Angriff‘, me. rēs, res(se), reise etc. ‚gewalt-
same Bewegung, Angriff, Wüten, Irrsinn, Ver-
rücktheit‘, aisl., nisl. rás f. ‚Lauf, Fahrt, Sturz,
Öffnung‘ (woraus me. rās[e], race ‚Rennen,
Angriff‘, ne. race ‚Lauf, Rennen‘ [dazu dann
das Verb ne. race ‚rennen, eilen, rasen‘] ent-
lehnt ist), ndän. ras ‚Gleiten, Sturz, Wildheit‘,
nnorw. raas, rås ‚Lauf, Strömung‘, nschwed.
ras ‚Fall, Heftigkeit, Wucht‘, Rückbildungen
zum Verb.
Daneben steht das wohl erst innergerm. mit se-
kundärem Ablaut gebildete Verb aisl., nisl. rasa
‚gleiten, stürzen‘, fortgesetzt in nnorw., schwed.
rasa ‚dss.‘, eine Ableitung von urgerm. *ras-a/ō-
> aisl. ras n. ‚Sturz, Eile, Hast‘, nnorw. ras
‚Gleiten, Sturz‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 340; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 2, 1864; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 423; VMNW
s. v. rasen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6, 1044. 1046 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 535 (ras¹). 537; Vries, Ndls.
et. wb. 563 (ras³). 565; Et. wb. Ndl. Ke-R 630; WNT s. v.
razen; Fryske wb. 17, 290 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 7;
Fort, Saterfries. Wb.² 496; Holthausen, Ae. et. Wb. 254;
Bosworth-Toller, AS Dict. 785; Suppl. 684; eMED s. vv.
rās(e) n., rēs n., rēsen v.²; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1294; eOED s. vv. race n.¹, race v.³, †rese
n.¹, †rese v.²; Vries, Anord. et. Wb.² 434; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 71; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3,
37 f.; ONP s. vv. ras, rás, rasa, rása; Jónsson, Lex. poet.
456; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 223; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 742 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 881
(ras², rase). 1531; Nielsen, Dansk et. ordb. 340; Ordb. o.
d. danske sprog 17, 442 f. (ras²). 443 ff.; Bjorvand, Våre
arveord² 864 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 515 (ras¹). 520;
NOB s. vv. ras, rås, rase²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2,
818 (ras², rasa); Svenska akad. ordb. s. vv. ras subst.³,
rasa v. – Bammesberger 1979: 105.

Urgerm. *rēs-ē-e/a- beruht auf der Wz. uridg.
*(h₁)reh₁s- ‚sich stürzen‘. Diese ist offenbar nur
im Alb. in einer primären Ableitung fortge-
setzt: uridg. *rh₁s-eh₁- > (mit analogischer Vo-
kalisierung) *rəs-eh₁- > uralb. *rasē- > ráë- >
aalb. 3.sg. raa, nalb. ra ‚fiel, schlug‘, 1.sg. aalb.
raae, nalb. rashë. Die urgerm. Form geht auf
uridg. *(h₁)reh₁s-eh₁-e/o- mit analogischer
Vollstufe der Wz. zurück.
Gr. ἐρωέω ‚eile, fließe‘ ist eine denominale Bil-
dung zu gr. ἐρωή f. ‚Andrang, Wurf, Schwung‘
< urgr. *erōsā- < uridg. *h₁roh₁s-eh₂-. Mög-
licherweise zugehörig ist auch o-stufiges lat.
rōrāriī ‚Plänklertruppe, Leichtbewaffnete‘ <
urit. *rōs-āro- ‚Beweglicher, Angreifender‘.
Wohl aus dem Nordgerm. ist mfrz., nfrz. ras
(auch nfrz. raz) ‚reißende Strömung in einem
Kanal‘ entlehnt; das Wort ist v. a. in der
Bretagne verbreitet.

Walde-Pokorny 1, 150; Pokorny 336. 866; LIV² 501;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 573; Chantraine, Dict. ét. gr.² 360 f.;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 469; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 442; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 577; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7068; Wartburg, Frz. et. Wb.
16, 668; Demiraj, Alb. Et. 343.

HB


____________

Information

Band VII, Spalte 187

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: