raspôn
Band VII, Spalte 193
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

raspôn sw.v. II, in NMC: ‚zusammen-
suchen, zusammenlesen; colligere‘, in der Ver-
bindung giraspôta kleinunga ‚zusammenge-
raffte Kleinigkeiten; minutissimarum rerum in
unum‘ (mhd. raspen sw.v. ‚zusammenraffen‘,
frühnhd., ält. nhd. raspen sw.v. ‚scharren, auf
einen Haufen kratzen‘, nhd. mdartl. schweiz.
raspen sw.v. ‚scharren, zusammenraffen, ras-
peln‘ [Schweiz. Id. 6, 1482 f.; Stalder, Versuch
eines schweiz. Id. 2, 259], schwäb. raspen sw.v.
‚zusammenraffen, †kratzen‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 5, 145], hess.-nassau. raspen sw.v. ‚mit der
Feile arbeiten‘ [Berthold, Hessen-nassau. Volks-
wb. 2, 722]; mndl. raspen sw.v. ‚raspeln, rei-
ben‘). Deverbale Ableitung von der a- (älter) o-
Stufe des st.v. III respan (s. d. und vgl. Wiss-
mann 1932: 24). – zisamaneraspôn Gl. 2,33,36
(Hs. Ende des 10. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 775,24 (wohl 1. Hälfte des 11. Jh.s) und
Gl. in Paris, lat. 8318 (wohl 11. Jh., alem. oder
rheinfrk.): ‚zusammensuchen; colligere, con-
ferre‘ (schweiz. zesämenraspen ‚zusammenschar-
ren, zusammenraffen‘ [Schweiz. Id. 6, 1483 f.],
ält. schwäb. zusämmenraspen ‚zusammenraffen,
zusammenscharren‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 6, 1,
1369]). – Ahd. Wb. 7, 673; Splett, Ahd. Wb. 1,
743; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. raspōn, zisa-
maneraspōn; Schützeichel⁷ 253; Starck-Wells
472; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 323.

MK

Information

Band VII, Spalte 193

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: