rasta¹ f. ō-St., ab dem 9. Jh. in Gl.: ‚(gal-
lisches) Wegmaß, Meile; leuga‘ 〈Var.: -e〉. Die
in den Wörterbüchern fast durchweg angege-
bene Bed. ‚Ruhe, Rast‘ u.ä. ist für das Ahd.
nicht zu belegen. Die dafür in Anspruch ge-
nommenen Belege sind mit Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 323 als as. einzustufen. –
Mhd. rast(e) st.f. ‚Rast, Ruhe, Strecke Wegs
(nach der man rastet), Zeitraum, Weile‘, nhd.
Rast f. ‚Ruhepause‘.
Ahd. Wb. 7, 673 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 744; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. rasta¹; Schützeichel⁷ 253 (Druckfehler
„<rasts>“); Starck-Wells 472 (rasta¹); Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 323; Seebold, ChWdW8 235. 368.
428. 459; ders., ChWdW9 675; Graff 2, 551; Lexer 2,
344 f.; 3, Nachtr. 344; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 325
(leuca, -ga); Dt. Wb. 14, 148 ff.; Kluge²¹ 584; Kluge²⁵
s. v. Rast; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Rast.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rasta st./sw.f. ‚Ruhe, Ruhesitz, (letzte) Ruhe-
stätte, Totenbett, Meile‘, mndd. rast(e) f. (und
m.?) ‚Ruhe, Pause‘; andfrk. rasta f. ‚Wegmaß
von 3 Meilen‘, (früh-)mndl. raste f. ‚Rast,
Pause, Frieden, Sicherheit, Ausrasten‘; afries.
raste- (neben reste-) im Adj. ra/estelik ‚unge-
stört, unbestritten‘, nwestfries. rest ‚Ruhe,
Rast‘, saterfries. rääst ‚Rast, Ruhe‘; ae. ræst
(neben rest) f. ‚Rast, Ruhe, Schlaf, Ruhelager,
Bett, Grab‘, me. rēste, rest(e), rast(e) etc.
‚Ruhe, Pause, Arbeitsunterbrechung, Seelen-
ruhe‘, ne. rest ‚Ruhe, Pause‘; aisl. rǫst f. ‚Meile,
Strecke, Rast, Weg, Feld, Land‘, nisl. röst f.
‚Meile‘, adän. rast, røst ‚Rast, Wegstrecke,
Weg‘, ndän. rast ‚Weg, Steg, Stück Land‘,
nnorw. (bm.) rast ‚Ruhe, Rast, Pause‘, (nn.)
‚Ruhe, Rast, Wegstrecke‘, nschwed. rast ‚Rast,
Wegstrecke, Weg‘; got. rasta f. ‚Meile; μίλιον‘:
< urgerm. *rast(ii̯)ō-.
Daneben existierte im Urgerm. eine morpholo-
gisch restrukturierte schwundstufige Form
*rust- (z. B. in mhd. ruste, roste st.f. ‚Rast, Er-
holung, Stille, Frieden, Sicherheit, ein Längen-
maß‘, mndl. ruste f., nndl. rust ‚Rast, Pause‘).
Aus dem Nordgerm. wurde das Wort vielleicht
als karel. rasti ‚Zeichen (als Wegweiser)‘ ent-
lehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 340; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 405;
Tiefenbach, As. Handwb. 309; Sehrt, Wb. z. Hel.² 434;
Berr, Et. Gl. to Hel. 315 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
214; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 2355 (ruste¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 423. 535; ONW s. v.
rasta; VMNW s. vv. raste, ruste; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 6, 1053 ff. 1709 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 505
(s. v. rust); Suppl. 142; Vries, Ndls. et. wb. 598 (s. v.
rust); Et. wb. Ndl. Ke-R 694 f. (s. v. rust); WNT s. vv. rast,
rust; Boutkan, OFris. et. dict. 318 (s. v. resta); Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 402; Fryske wb. 17, 381 f. (rêst¹);
Dijkstra, Friesch Wb. 3, 17; Fort, Saterfries. Wb.² 484
(rääst¹); Holthausen, Ae. et. Wb. 254; Bosworth-Toller,
AS Dict. 792; Suppl. 686; eMED s. v. rst(e) n.¹; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1335 (rest¹); eOED
s. v. rest n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 458 (rǫst¹); Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 68; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
3, 153 (röst¹); ONP s. v. rǫst¹; Jónsson, Lex. poet. 476
(rǫst¹); Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 235 (rǫst¹);
Magnússon, Ísl. Orðsb. 790; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 882 f.; Nielsen, Dansk et. ordb. 340; Ordb. o. d.
danske sprog 17, 464; Torp, Nynorsk et. ordb. 515 f.; NOB
s. vv. (bm./nn.) rast², (nn.) rast³, (nn.) rast⁴; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 819; Svenska akad. ordb. s. v. rast
subst.¹; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 394; Lehmann, Gothic
Et. Dict. R-8; Kylstra, Lehnwörter 3, 131 f.
Urgerm. *rast(ii̯)ō- wird von Schaffner 2001:
249 tentativ auf eine tó-Ableitung von einer um
*-s- erweiterten Form der Wz. uridg. *h₁reh₁-
‚ruhen, ruhig sein‘ (nicht in LIV², dort nur die
homonymen Wz. *h₁reh₁-¹ ‚fragen‘ und *h₁reh₁-²
‚rudern‘ [251]) zurückgeführt und letztlich eine
Vorform urgerm. *ras-ta- < vorurgerm. *h₁rə₁-
s-to- „mit analogischer Syllabifizierung statt
*h₁h₁-“ angesetzt. Insofern dürfte die in älteren
Etymologika schon regelmäßig angeführte Ver-
bindung mit der Sippe um ahd. râwa, ruowa f.
‚Ruhe‘ (s. dd.) durchaus richtig sein, wenngleich
sie dann eher mittelbar ist. Alternativ kann mit
einer tó-Ableitung von der doppelt-schwund-
stufigen von einem s-St. uridg. *h₁réh₁-os,
*h₁h₁-és- ‚Ruhe, Ruhen‘ o. ä. gerechnet wer-
den, also *h₁h₁-s-tó- ‚mit Ruhe(n) versehen,
Ruhe habend‘, substantiviert dann ‚Rast, Ruhe,
Pause‘. Die Bed. ‚Wegstrecke, Meile‘ müsste
dann über ‚Wegstrecke, nach der man eine Pause
macht‘ entstanden sein. Zugehörig ist dann wei-
ter mit anderem Suff. frühurgerm. *ras-ná- ‚Ru-
hen, Ruhestätte‘ > urgerm. *razna- > got. razn n.
‚Haus‘ (Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 396; Lehmann,
Gothic Et. Dict. R-15) und seine Sippe.
Bei Annahme dieser Etym. scheidet eine Ver-
bindung mit air. áros, árus m. ‚Wohnung‘ < ur-
kelt. *ad-rostu- aus. Für Letzteres wurde auch
eine Erklärung aus urkelt. *are-u̯os-to- zu uridg.
*u̯es- ‚verweilen‘ (LIV² 293 f.; zu Weiterem zur
Wz. und zugehörigen Bildung s. wesan) vorge-
schlagen.
Walde-Pokorny 1, 144 f.; Pokorny 338 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. A-90; eDIL s. v. árus. – Schaffner 2001: 248 f.
S. resta.
HB