râtfrâga f. ō(n)-St., seit der 2. Hälfte des
9. Jh.s in Gl., vorwiegend im SH: ‚Anfrage, Bitte
um Rat; consultatio‘ (mhd. râtvrâge st.f. ‚Rats-
verhandlung; consultatio‘, frühnhd. ratfrage f.
‚Frage um Rat, Rätsel[frage]‘ [Dt. Wb. 14, 183]).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
rât, frâga. – râtfrâginôn sw.v. II, Gl. 1,364,4 (9.
Jh., alem.): ‚um Rat fragen; consulere‘. Desubst.
Bildung. S. râtfrâga, -inôn. – râtfrâgôn sw.v. II,
seit Anfang des 9. Jh.s in Gl., in WH: ‚befragen,
um Rat fragen; consulere, interrogare‘ (mhd.
râtvrâgen sw.v. ‚um Rat fragen‘, frühnhd./ält. nhd.
ratfragen sw.v. ‚dss.‘ [Dt. Wb. 14, 183]; as. rād-
frāgon sw.v. II ‚etw. über etw. zu Rate ziehen;
consulere‘ in Gl. 2,582,15 = WaD 96, 20 [10.
Jh.], mndd. râtvrâgen, râdevrâgen sw.v. ‚Rat su-
chen, um Rat fragen, sich beraten‘; andfrk. rāt-
frāgon sw.v. ‚zurate ziehen, sich beraten, berat-
schlagen‘ [a. 1100], mndl. raetsvragen, raetvragen
sw.v. ‚dss.‘). Desubst. Ableitung. S. râtfrâga. –
Ahd. Wb. 7, 693 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 259. 726;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rātfrāga, rātfrāganōn,
rātfrāgōn; Schützeichel⁷ 254; Starck-Wells 473.
828; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 329 f.
MK