râtfrâgunga
Band VII, Spalte 209
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

râtfrâgunga f. ō-St., Gl. 3,219,23 (Ende
des 12. Jh.s oder 14 Jh.). 23/24 (13. Jh.,
obd.): ‚Anfrage; consultatio‘ (ält. nhd. ratfra-
gung f. ‚Frage um Rat‘ [Dt. Wb. 14, 183]). Ver-
balabstraktum mit dem Fortsetzer des Suff. ur-
germ. *-unǥō- (s. -inga). S. râtfrâgôn. – râtgebo
m. an-St., seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s in
Gl., in NMC: ‚Ratgeber, Berater, Förderer; au-
ricularius, consiliarius, consul, consultor, con-
sultus, satelles‘, pl. râtgebon ‚Mitglieder des
Götterrates; dii consentes‘ (mhd. râtgëbe sw.m.
‚Ratgeber, Mitglied eines städtischen Rats,
Ratsherr‘, frühnhd. ratgeb m. ‚Ratgeber‘, nhd.
mdartl. schweiz. râtgeb m. ‚Ratgeber‘
[Schweiz. Id. 2, 71], bad. †ratgebe m. ‚Mitglied
des Rats, Rechtsbeistand‘ [Ochs, Bad. Wb. 4,
195], schwäb. †ratgebe m. ‚Mitglied eines städ-
tischen Rats, Rechtsbeistand, fürstlicher Rat,
Ratgeber‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 156], bair.
râtgeb m. ‚Ratsherr, Senator‘ [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 866; 2, 168]; as. rādgevo m. n-
St. ‚Ratgeber, Herrscher, Befehlshaber‘ im Hel,
mndd. râtgēve m. ‚Berater, Ratgeber, Person
mit beratender Funktion in einer Institution,
Beirat, Urteilgeber, Richter‘; frühmndl. raet-
gheve m. ‚Ratgeber, Ratsherr‘ [a. 1240], mndl.
raetgeve m. ‚dss.‘; afries. rēdjeva, rēdgeva, re-
dia m. ‚Richter‘; ae. rǣdgifa m. ‚Ratsmitglied,
Berater, Ratgeber‘; aisl. ráðgjafi m. ‚Ratgeber
[besonders eines Königs]‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. rât, gebo. –
râthaft adj., im Abr (1,100,37 [Pa, Kb]): ‚wohl-
habend; locuples‘. Desubst. Bildung mit dem
Fortsetzer des adj.bildenden Kompositionssuff.
urgerm. *-χafta-. S. rât, (-)haft¹. – Ahd. Wb. 7,
694 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 259. 293. 728; eKöb-
ler, Ahd. Wb. s. vv. rātfrāgunga, rātgebo, rāt-
haft; Schützeichel⁷ 254; Starck-Wells 473.
XLV; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 330.

MK

Information

Band VII, Spalte 209

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: