rath m. a-St., ab dem 9. Jh. in Gl.: ‚Ret-
tich (Raphanus sativus L.), Meerrettich (Armo-
racia rusticana L.), Flohknöterich, Hederich;
gragiz [lingua ignota, Hildeg.], napus, persica-
ria ?, pisicaria ?, radix, raphanus, sandria‘
〈Var.: -aͤ-, -æ-, -e-, -ei-, -o-, -u-; -d-, -th-, -thd-,
-tt-, -tr-; -e-, -ei-, -y-; -ch, -hc, -c, -ck, -k〉. Die
jüngeren Formen mit -e- zeigen bereits Umlaut.
Die Formen mit unverschobenem Auslaut sind
größtenteils mfrk. Das Wort ist mit der Sache
von den Römern übernommen, also aus lat.
rādīx, -īcis f. ‚Wurzel‘ bzw. vulg.lat./frührom.
*radice entlehnt (s. u.). – Mhd. retich (auch ret-
tig, rettich, rätich, ratich, rattig) st.m. ‚Rettich‘,
frühnhd. ratih ‚dss.‘, nhd. Rettich m. (ält. nhd.
auch Rettig) ‚Kreuzblütlerpflanze mit würzig
und scharf schmeckender schwarzer oder wei-
ßer rübenförmiger Wurzel, die Wurzel dieser
Pflanze‘. Daneben findet sich im Dt. die letzt-
lich auf denselben Ursprung zurückgehende,
aber aus mfrz. radice, frz. radis über mndd.
radīs m. entlehnte Form frühnhd. (17. Jh.) radis
m., nhd. Radies m., modern nhd. nur noch als
Dimin. Radieschen n. ‚mit dem Rettich ver-
wandter, einjähriger, schnell wachsender Kreuz-
blütler mit kleineren, runden, scharf schme-
ckenden roten oder weißen Knollen, die als
Rohgemüse verwendet werden, die Knolle die-
ser Pflanze‘ gebräuchlich.
Ahd. Wb. 7, 927 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 728; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. ratih; Schützeichel⁷ 254; Starck-Wells
472; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 331 f.; Seebold,
ChWdW9 662. 1101; Graff 2, 491 f.; Lexer 2, 411; Götze
[1920] 1971: 173; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 429 (persi-
caria). 483 (radix). 484 (rapa, raphanus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 552 (radix); Dt. Wb. 14, 51 (Radies). 828
(Rettig); Kluge²¹ 578. 597; Kluge²⁵ s. vv. Radieschen,
Rettich; ePfeifer, Et. Wb. s. vv. Radieschen, Rettich. –
Marzell [1943–79] 2000: 1, 396 ff.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen in
derselben Bed.: as. *radik m. a-St. ‚Rettich‘
(aufgrund mndd. Fortsetzer erschlossen), mndd.
rēdik, rētik, reddik m. ‚Rettich, Knollenplatt-
erbse, Flohknöterich‘; (früh-)mndl. radic m. ‚Ret-
tich, Radieschen‘, nndl. radik ‚Rettich‘. Im Ndl.
ist das Wort auch in dem verdunkelten Komp.
nndl. mierik ‚Meerrettich‘ < mndl. meer(r)adec,
meerredic, mēradic, miredich ‚dss.‘ etc. fortge-
setzt (s. merirath); ae. rædic, redic m. ‚Rettich‘.
Die nordgerm. Formen ndän. ræd(d)ik(e) ‚Ret-
tich‘, nnorw. reddik ‚dss.‘, aschwed. rætikia
‚dss.‘, nschwed. rättika ‚dss.‘ stammen aus dem
Mndd.
Ne. radish ‚Rettich‘ ist aus anglonorm. radich,
anglonorm., mfrz. radice, nfrz. radis ‚dss.‘ ent-
lehnt, ebenso mndd. radīs ‚Radieschen‘, mndl.,
nndl. radijs ‚dss.‘. Nwestfries. radys, redys
‚Rettich, Radieschen‘ ist aus dem Ndl. über-
nommen. Aus dem Mndd. bzw. Mndl. entlehnt
sind ält. ndän. radis ‚Radieschen‘, ndän. radise
‚dss.‘, nschwed. obs. radis ‚dss.‘ und nschwed.
rädisa ‚dss.‘. Nisl. radísa f. ‚dss.‘ ist aus dem
Dän. übernommen.
In ne. race ‚(Ingwer-)Wurzel‘ (< spätme. rāce,
rase ‚dss.‘) liegt eine weitere Entlehnung eines
Wortes mit demselben lat. Ursprung vor.
Grundlage ist anglonorm. raiz, rais, mfrz. raiz
‚Wurzel‘, afrz rais ‚dss.‘ (s. u.).
Aus einer nordgerm. Form, wohl aus aschwed.
rætikia wurde finn. räättika ‚dss.‘ entlehnt.
Tiefenbach, As. Handwb. 269. 308 (mndd. meriredik);
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 2, 1843. 1974;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 447; VMNW s. v. radic;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1304 (merradic). 1644
(miredich); 6, 951 (radic, radijs); Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 429. 531; Suppl. 110. 134; Vries, Ndls. et. wb. 442.
558; Et. wb. Ndl. Ke-R 619; WNT s. v. mierik, radijs;
Fryske wb. 17, 267; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 2. 11; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 253; Bosworth-Toller, AS Dict. 783;
eMED s. vv. rāce, radich(e); Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1296; eOED s. vv. race n.², radish n.; Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 737; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2,
870. 929; Nielsen, Dansk et. ordb. 337. 354; Ordb. o. d.
danske sprog 17, 325 f.; 18, 87 f. 90; NOB s. v. reddik;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 866. 871; Svenska akad.
ordb. s. vv. rädisa, rättika.
Basis der Entlehnungen in die germ. Sprachen
ist die vulg.lat./frührom. Fortsetzung der Obli-
quusform von klass. lat. rādīx, -īcis f. ‚Wurzel‘.
Diese Form beruht auf dem klass. lat. Akk.
rādīcem und lautete [raˈdīk-] mit lautgesetzli-
cher Kürzung des vortonigen Langvokals. Den
Kurzvokal setzen fast alle bezeugten germ. For-
men voraus.
Lat. rādīx ‚Wurzel‘ ist in den rom. Sprachen
verbreitet und in derselben Bed. fortgesetzt;
vgl. italien. radice, engad. risch, friaul. radris,
afrz. raiz f., prov. raitz, katal. rel, span. ráiz,
port. raíz.
Wahrscheinlich aus einer benachbarten germ.
Sprache (mit Pronk-Tiethoff 2013: 144 wohl
aus einer Sprachstufe, auf der bereits der i-Um-
laut wirksam war, aber mittleres -d- unver-
schoben geblieben ist, also am ehesten mndd.
/redik/) hat eine Entlehnung ins Slaw. stattge-
funden, wobei in den ältesten Fällen eine Über-
führung in die f. ū-St. erfolgte: (serb.-)ksl.
redьky, rьdьky, redьkva f. ‚Rettich‘, aruss.
redьkovь f., redьka f. ‚dss.‘, russ. réd’ka f.
‚dss.‘, ukrain. ríd’ka f. ‚dss.‘, wruss. rdz’ka f.
‚dss.‘, poln. rzodkiew f. ‚dss.‘, tschech. ředkev
f. ‚wilder Rettich‘, ředkvička f. ‚Rettich‘, ält.
slowak. red’kev f. ‚wilder Rettich‘, osorb. rjet-
kej f. ‚Rettich‘, ndsorb. rjatkej f. ‚dss.‘, slowen.
rédkev f., rédkva f. ‚dss.‘. Serb., kroat. rȍ(t)kva
f. ‚dss.‘ ist wohl eine frühe Entlehnung aus ei-
ner rom. Nebenform *rádika (vgl. italien. ra-
dica f. ‚dss.‘). Wohl aus einer ostslaw. Form ist
lit. ridìkas m. ‚Rettich‘ entlehnt.
Lat. rādīx setzt uridg. *u̯reh₂d-ih₂-k- fort (alter-
nativ *u̯reh₂d-ih₂-, wenn man die sog. ‚Laryn-
galverschärfung‘ in der Position vor *s, also
uridg. *-Vh₂-s[-] > *-Vk-s[-] akzeptiert). Das
Wort ist urverwandt mit uridg. *u̯h₂d-i- > ur-
germ. *u̯urti- > ahd. wurz ‚Wurzel‘ (s. d. auch
die weiteren etym. Anschlüsse in den anderen
idg. Sprachen).
Walde-Pokorny 1, 288; Pokorny 1167; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 415; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 562 f.;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 512; Thes. ling. lat. 11, 2, 35 ff.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1149 (radix ‚Landsitz‘); Du
Cange² 7, 6; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7716; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7000; Wartburg, Frz. et. Wb.
10, 26 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 165 f.; Snoj, Slov.
et. slov.³ 633; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 504; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 460; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb.
1227. – Brückner [1927] 1993: 477; Martynaŭ-Cychun
1978 ff.: 11, 254 (rdz’ka¹); Schrijver 1991: 182 f.;
Machek 1997: 529; Orel 2011: 3, 155; Pronk-Tiethoff
2013: 143 f.; Králik 2015: 495; Rejzek 2015: 610.
S. wurz.
HB