râzî
Band VII, Spalte 229
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

râzî f. īn-St., Gl. 2,721,45 (Ende des
10./Anfang des 11. Jh.s, alem.). 753,49 (um
1000, bair.); 3,411,73 (um 1175, alem.);
4,157,25 (13. Jh., bair.) und in NBo: ‚Wut,
Wildheit; furia, ira, rabies‘ (mhd. ræʒe st.f.
‚Schärfe, Heftigkeit, Wildheit‘, frühnhd. räsze
f. ‚Schärfe, Beißendes‘ [Dt. Wb. 14, 156], nhd.
mdartl. schweiz. rä̂ssi f. ‚Schärfe, Eile, Ge-
schwindigkeit‘ [Schweiz. Id. 6, 1280], bad. räße
f. ‚Schärfe‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 193], schwäb.
rässe f. ‚dss.‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 147],
vorarlb. rässe f. ‚Schärfe im Geschmack‘ [Jutz,
Vorarlberg. Wb. 2, 652], bair. räßen f.
‚Schärfe‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 138], tirol.
rasse, rassen f. ‚scharfer Geschmack‘ [Schöpf,
Tirol. Id. 535], steir. raße, räße f. ‚Schärfe‘
[Unger-Khull, Steir. Wortschatz 492]). Deadj.
Abstraktum. S. râzi. – râzwurti adj. ja-St., Gl.
2,228,28 (wohl 2. Hälfte des 9. Jh.s): ‚scharfzün-
gig, geschwätzig; linguosus‘. Possessivkomp.
mit nicht als Simplex belegtem HG. S. râzi,
wort. – Ahd. Wb. 7, 716 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
729. 1155; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rāzī,
rāzwurti; Schützeichel⁷ 254; Starck-Wells 474;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 340.

MK

Information

Band VII, Spalte 229

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: