recken sw.v. I, seit dem Abr in zahlrei-
chen Gl. und in MF, B, GB, O, N, Npg: ‚aus-
strecken, ausbreiten, (sich) ausdehnen, entfal-
ten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen,
erheben, überragen, hervorbringen, aufführen,
heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen,
sinnen auf, ausführen, treiben, geordnet darle-
gen, erörtern, erklären, auslegen, deuten, sagen;
aequiperare ?, causam esse, digerere atque ex-
plicare, disserere, distendere, ducere, edere,
effundi [= sih recken], exacerbare [= sih recken],
exercēre, exigere, expandere, expedire, expli-
care, exponere, extendere, inquit, interpretari,
multiplicare in [= sih recken], narrare, offerre,
ordinem causarum promere, pervenire [= sih
recken], porrigere, producere, provehere, re-
petere, rimari causas, supereminēre [= hôho
recken], suscitare, tendere, tractare atque ex-
pedire‘, subst. Part.Präs. ‚Deuter, Prophet; cita-
tus, Ezechiel‘, part.perf. ‚gemeint, bezeichnet;
illibatus‘ 〈Var.: -k-, -c(c)h-, -h(h)-〉. – Mhd. re-
cken (rechen, prät. rec[ke]te, rac[ke]te, rakte,
rahte, part. gerecket, gerac[ke]t, geraht) sw.v.
‚in die Höhe bringen, erheben, ausstrecken, aus-
dehnen, sich ausdehnen, ausstrecken, emporra-
gen, sich erstrecken, reichen, sagen, erzählen,
darlegen, erklären‘, nhd. recken sw.v. ‚(den Kör-
per, Gliedmaße) strecken und dehnen, irgend-
wohin strecken, (landschaftlich) (in Bezug auf
ein Wäschestück) nach der Wäsche so ziehen,
dehnen, dass es wieder in die richtige Form
kommt, (fachspr.) (durch Walken, Hämmern,
Walzen o. Ä.) dehnen [und geschmeidig ma-
chen], in der Oberfläche und Länge vergrößern‘.
Ahd. Wb. 7, 888 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 741; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. rekken; Schützeichel⁷ 258; Starck-Wells 480;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 383; Seebold, ChWdW8
238; ders., ChWdW9 643 f.; Graff 2, 363 f.; Lexer 2, 362 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 187 (distendere). 394 (offerre).
448 (porrigere). 577 (tendere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
95 (causa). 197 (digerere). 207 (distendere). 217 (ēdere).
233 (exacerbare). 238 (exercēre). 239 (exigere). 241 (ex-
pandere, expedire). 243 (explicare, exponere). 247 (exten-
dere). 349 (interpretari). 416 (multiplicare). 447 (offerre).
487 (pervenire). 500 f. (porrigere). 524 (producere). 535
(provehere). 568 (repetere). 643 (supereminēre). 648
(suscitare); Dt. Wb. 14, 445 ff.; Kluge²¹ 589; Kluge²⁵ s. v.
recken; ePfeifer, Et. Wb.² s. v. recken. – Sehrt 1962: 157;
Riecke 1996: 642 f.; Braune-Heidermanns 2018: §§ 143
Anm. 1. 144 Anm. 3b.c. 362 Anm. 1.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
rekkian sw.v. I ‚berichten, erklären, darlegen,
auslegen‘, mndd. recken (rechken) sw.v. ‚sich
erstrecken, andauern, währen, ausreichen, ge-
nügen, ausstrecken, entgegenstrecken, hinge-
langen, erreichen, erlangen, umsetzen, über-
geben, darreichen, zu etw. gereichen, etw.
einbringen, (aus-)dehnen, verlängern‘; früh-
mndl. recken sw.v. ‚recken, ausstrecken, span-
nen, ausdehnen, lenken, führen, regeln‘, mndl.
recken, reken sw.v. ‚recken, ausstrecken, span-
nen, ausdehnen, aufrichten, regeln, lenken, dar-
legen, erklären, äußern‘, nndl. rekken sw.v.
‚(aus-)strecken, spannen, (an-)dauern, misshan-
deln, reichen, sich ausdehnen, verlängern‘; (zur
möglichen afries. Entsprechung s. u.) nwest-
fries. rekke (riek [ri.ək], ruts [röts], rutsen
[rötsən]) st.v. ‚(aus-)strecken, dehnen‘, sater-
fries. räkke sw.v. ‚strecken, recken, dehnen,
langen, reichen, erreichen, genügen‘, nnord-
fries. reeke sw.v. ‚recken‘; ae. reccan sw.v. I
‚strecken, ausstrecken, gehen, geben, reichen,
erklären, erzählen, tadeln, leiten, regieren, ur-
teilen, entscheiden, beherrschen, beweisen,
zählen, rechnen‘, me. recchen (neben recche,
rechen, rech[e], rachen, [frühme.] reccan,
ræcchen, reache[n]) sw.v. ‚sprechen, erzählen,
erklären, gehen‘; aisl. rekja sw.v. I ‚recken,
strecken, ausbreiten, erklären, aufsagen, ver-
künden‘, nisl., fär. rekja sw.v. ‚abwickeln, auf-
wickeln, auftrennen, eine Spur (ver-)folgen‘,
adän. recke, ræckiæ sw.v., ält. ndän. rækkæ
sw.v., ndän. række sw.v. ‚ausstrecken, reichen‘,
nnorw. rekke, (nn.) rekkja sw.v. ‚ausstreuen,
abwickeln, aufspüren, in Reihe gehen‘, norn
rek(k), ræk sw.v. ‚abwickeln‘, aschwed. räkkia
sw.v., nschwed. räcka sw.v. ‚reichen, erreichen,
langen, ausreichen, hinreichen, genügen, dauern,
währen‘; got. -rakjan (in ufrakjan* sw.v. I ‚aus-
strecken, überziehen; ἐκτεῖναι, ἐπισπᾶσθαι‘):
< urgerm. *raki̯e/a-.
Unsicher bleibt, ob eine Entsprechung – wie
etwa Holthausen, Ae. et. Wb. 256; Bammesberger
1965: 51; Riecke 1996: 642; Kroonen, Et. dict.
of Pgm. 403 annehmen – auch im Afries. als
reka, retsa sw.v. belegt ist. Die Wörterbücher
verzeichnen lediglich das sw.v. I afries. rēka
(-rētza) ‚geben, übergeben, überreichen, ge-
währen, leisten, in Zahlung geben, zahlen, bezah-
len, entrichten, voranbringen, treiben, erreichen,
ergeben (eine Summe)‘ (vgl. Holthausen 1985:
86; Boutkan, OFris. et. dict. 317; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 399; ebenso auch Steller
1928: 166; Bremmer 2009: 79. 80. 208. 234),
das zu ahd. reichen ‚reichen, sich erstrecken‘
(s. d.) gehört. Die belegten Formen lassen
ebenso wie die Bed. keine sichere Entscheidung
zu (eine Schreibung mit -kk-, wie der Ansatz
rekka bei Kroonen, a. a. O. andeutet, ist nicht
belegt). Dass ein Verb reka, retsa ‚erreichen‘
für das Afries. grundsätzlich anzunehmen ist,
ist durch die Fortsetzer in den späteren fries.
Dialekten aber gesichert.
Letztendlich ist wohl nicht zu klären, ob alle einzelsprach-
lichen Bed. Sonderentwicklungen dieses Verbs sind (so
Riecke 1996: 642 f.; García García 2005: 136). Dass ein
Bedeutungswandel zu ,erklären, sagen‘ tatsächlich mög-
lich ist, zeigt nhd. berichten, das zur selben Wurzel wie
ahd. recken gehört. Aber auch zwei homonyme Verben ur-
germ. *raki̯e/a-, nämlich urgerm. *raki̯e/a-¹ ‚strecken‘ und
urgerm. *raki̯e/a-² ‚erklären‘, kommen in Frage; urgerm.
*raki̯e/a-² ‚erklären, sagen‘ wäre dabei denominal von ur-
germ. rakō- ‚Rede‘ (s. racha ‚Rede, Ausspruch‘) abgelei-
tet (so etwa Bammesberger 1965: 52 f.).
Fick 3 (Germ.)⁴ 333; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 403;
Seebold, Germ. st. Verben 373; Tiefenbach, As. Handwb.
311; Sehrt, Wb. z. Hel.² 436; Berr, Et. Gl. to Hel. 318;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 215; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 2015 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 456; VMNW s. v. recken; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 6,
1260 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 543; Vries, Ndls. et. wb.
571; Et. wb. Ndl. Ke-R 649; WNT s. v. rekken¹; Boutkan,
OFris. et. dict. 317; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
399; Richthofen, Afries. Wb. 990 f.; Fryske wb. 17, 359;
Dijkstra, Friesch Wb. 3, 15; Fort, Saterfries. Wb.² 487;
Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. XXXIV. 164;
Holthausen, Ae. et. Wb. 256; Bosworth-Toller, AS Dict. 788;
Suppl. 685; Suppl. 2, 52; eMED s. v. recchen v.¹; eOED s. v.
†rech v.; Vries, Anord. et. Wb.² 440; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 717; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 75 f.; ONP
s. v. rekja²; Jónsson, Lex. poet. 463; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 226; Magnússon, Ísl. Orðsb. 752; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 929 f. 1536; Nielsen, Dansk et.
ordb. 354; Ordb. o. d. danske sprog 18, 106 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 876; Torp, Nynorsk et. ordb. 525; NOB
s. v. rekke; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 688;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 866; Svenska akad. ordb.
s. v. räcka v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 397 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. R-21. – García García 2005: 134–149.
Urgerm. *raki̯e/a- < uridg. *h₃roĝ-éi̯e/o- hat
eine genaue Entsprechung in jav. -rāzaiieite (in
[3.sg.ind.präs.med.] hąm.rāzaiieite ‚richtet zu-
recht‘ [V. 17. 2]; zu weiteren Formen des Pa-
radigmas vgl. Cheung, Et. dict. of Iran. verb
196; Kellens 1995: 56 f.). Es ist eine Kausativ-
Iterativ-Bildung zur Verbalwz. uridg. *h₃reĝ-
‚gerade richten, ausstrecken‘. Die Präs.bildung
uridg. *h₃rḗĝ-/h₃reĝ- dieser Wz. ist in ahd.
rechan² st.v. ‚zusammenscharren‘ fortgesetzt
(dort auch zur weiteren Etym.).
Wegen der jav. Entsprechung ist die Annahme, dass ur-
germ. *raki̯e/a- von urgerm. *raka- ‚gerade‘ (vgl. dazu
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 436) abgelei-
tet ist (so etwa Bjorvand, Våre arveord² 876), weniger
wahrscheinlich. Urgerm. *raka- könnte eine Rückbil-
dung sein (so Kroonen, Et. dict. of Pgm. 403).
Walde-Pokorny 2, 362 ff.; Pokorny 854 ff.; LIV² 304 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1514; Cheung, Et. dict. of Iran.
verb 196 ff. – K. Strunk, FS Hoenigswald 1987: 387. 390.
RS