redî
Band VII, Spalte 248
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

redî f. īn-St., Gl. 2,147,70 (2. Drittel des
9. Jh.s) und Gl. in Rom, Ottob. lat. 3295 (wohl
3. Viertel des 9. Jh.s, rheinfrk.): ‚Auseinander-
setzung, Streit; altercatio‘, redî lernen ‚die
Glaubenslehre lernen; catechizari‘ (mhd. rede
st.f. ‚Rechenschaft, Verantwortung, Vernunft,
Sprache, Vertrag, Erzählung, Gespräch‘, nhd.
Rede f. ‚mündliche Darlegung von Gedanken,
rhetorischer Vortrag, Ansprache, das Reden,
Gerede, Gerücht‘; as. rethi f. īn-St. ‚Rede;
oratio‘ in Gl. 2,582,74 = WaD 96, 36 [10. Jh.],
mndd. rēde f. ‚gesprochene oder geschriebene
Worte, Äußerung, Sprache, Unterredung, Un-
terhaltung, feste Zusage, Vereinbarung, An-
schuldigung, Rechtfertigung, Vernunft‘; afries.
rethe, rede f. ‚Rede, Vortrag des Klägers, Ge-
genrede, Vortrag des Beklagten, Beweis [der
Unzulässigkeit einer Klage]‘, in tō retha ande
tō setta gunga ‚prozessieren‘; vgl. got. raþjo f.
jōn-St. ‚Zahl, Abrechnung; ἀριϑμός, λόγος‘). S.
reda. – redihaft adj., Gl. 2,106,63 (in 2 Hss., 2.
Hälfte des 10. und 3. Viertel des 11. Jh.s). 63/64
(10. Jh.). 64 (Hs. Mitte des 12. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 64/65 (10. Jh.). 65 (Hs.
9. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt). 65/66
(10./11. Jh., alle bair.): ‚redegewandt, vernünf-
tig, namhaft, bedeutend; intemeratus‘ (mhd. re-
dehaft adj. ‚redend, beredt‘). S. reda, (-)haft¹. –
Ahd. Wb. 7, 741. 742 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 722.
730. 731; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. redī¹, redī²,
redihaft¹; Schützeichel⁷ 252. 255; Starck-Wells
475. 828; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
309 (Ansatz radī für retî). 349.

MK

Information

Band VII, Spalte 248

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: