redilîn
Band VII, Spalte 250
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

redilîn n. a-St., Gl. 4,91,18 (2. Hälfte
des 12. Jh.s und Ink.). 157,26 (13. Jh.,
bair.): ‚schwache Begründung; ratiuncula‘. Di-
min.bildung. S. reda, -ilîn. – redina f. ō-St., Gl.
2,155,10 (11. Jh., alem.). 309,13/14 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.) und Griffelgl. in
München, Clm. 6383 (Ende des 8. Jh.s, alem.;
vgl. Ernst-Nievergelt-Schiegg 2019: 407), im
WK, in B, GB, bei O: ‚Rede, Wort, Geschichte,
Bericht, Rechenschaft, Erklärung, Deutung,
Grundsatz, Vernunftschluss, Begebenheit, Ge-
schehen, Überlegung, Verhalten, Beschaffen-
heit, Ding, Sache, Schuld; excusatio, ratio,
sermo, syllogismus, titulus‘, in den Verbindun-
gen redina geltan ‚Rechenschaft ablegen; rati-
onem reddere‘, redina tuon ‚sagen, sprechen,
mitteilen‘, mit redinu ‚mit gutem Grund‘, after
skouwunga dero redina ‚nach/bei vernünftiger
Überlegung; iuxta considerationem rationis‘,
redina diu man irskrîbit ‚Schriftwerk; scrip-
tura‘, âna redina ‚blindwütig‘, obaral mit re-
dinu zioro giweban ‚durch und durch geflis-
sentlich hergestellt; contextus per totum
(mndd. rēden[e] ‚Äußerung, Rede, Begrün-
dung, Legitimation, Anschuldigung vor Ge-
richt, Vernunft, Angemessenheit‘; frühmndl.
redene f. ‚Vernunft, Denkvermögen, Verant-
wortung, Argumentation‘ [a. 1236], mndl. re-
den[e], rede f. ‚dss.‘; afries. rethene, reden[e]
f. ‚Rede, Vortrag des Klägers, Darlegung, Be-
weis, Angemessenheit‘). Ableitung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-inō- (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 94 [S. 107]). S. reda,
redôn. – Ahd. Wb. 7, 745 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
731; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. redilīn, redina;
Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells 475; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 7, 349 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 250

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: