reft
Band VII, Spalte 266
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

reft m. a-St.?, nur in Gl. 1,253,21
(Sam): ‚(Kopf-)Binde ?, Bekleidung ?, Ausrüs-
tung ?; stigma [= stemma]‘ (vgl. Splett 1979:
138). Das Wort findet sich auch als KHG in
beinreft m. ‚Beinkleid‘ und kniureft m. ‚Servi-
ette‘ (s. dd.).

Ahd. Wb. 7, 766; Splett, Ahd. Wb. 1, 732; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. reft; Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells 476;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 353; Graff 2, 500.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
lat.-(ost-?)germ. (akk.pl.) reptos in Isid., etym.
19,23,4: renones … quos vulgo reptos vocant
‚Pelze … die man allgemein reptos nennt‘ (vgl.
dazu J. Sofer, Glotta 16 [1927], 43 f.); andfrk.
+rift ‚Kleidungsstück‘, falls die Emendation
von überliefertem 〈berniscrist〉 (vgl. Du Cange²
1, 640) in +(H)ibernisc rift (so N. Wagner, BNF
14 [1979], 468 Fn. 29) zutrifft, nndl. dial. rift
(n.) ‚Windel, Tuch, in das man neugeborene
Kinder einwickelt‘; nwestfries. ruft, rift n.
‚Windel (aus Wolle)‘; ae. rift, rifte n. ‚Beklei-
dung, Mantel, Schleier, Vorhang‘, lat.-ae.
repta, reptis f. ‚dss.‘ in duo repte (varia lectio
repta) und reptem … unam in zwei Briefen
(MGH, Epistolae 3, 392. 411. 750), me. rifte
‚Schleier‘; aisl. rift, ript f. ‚Tuch, Kleid, Zeug‘,
rifti, ripti n. ‚Zeug, Tuch, Gewand, Betttuch,
Schleier‘, nisl. rift, rifti ‚dss.‘, nnorw. (nn.) rift,
ryft ‚Breite des Gewebes‘, dial. rift ‚langes, wei-
ßes Leinentuch, das Frauen bei einem Begräbnis
um den Hals tragen‘ (vgl. T. Hannaas, FS Jónsson
1928: 235 f.): < urgerm. *rifti-/-()a/ō-.

Die Auflösung von überliefertem andfrk. <berniscrist> in
bernisc rist durch Graff 2, 541; 3, 214 (auch übernom-
men in ONW s. v. berniscrist) führt nicht weiter.

Im Nordgerm. ist das Komp. mit KVG lín n.
‚Leinen‘ (s. lîn) weiter verbreitet als das
Simplex: aisl. lérept n. ‚Leinwand‘, nisl. léreft
‚dss.‘, adän. lerudh, lærret ‚dss.‘, ndän. lærred
‚dss.‘, nnorw. lerret, dial. lereft ‚dss.‘, aschwed.
läript (-ift, -ept, -eft, -opt, -oft, -upt, -uft, -it),
nschwed. lärft ‚dss.‘; das -e- im KHG stammt
dabei aus dem Gen.Sg. reptar (vgl. E. Lidén, FS
Bugge 1892/93: 81).
Das Wort erscheint auch als Ableitungsbasis
für den lat.-gepid. PN Reptila* (Reichert 1987–
90: 1, 565; 2, 594), der mit rom. Senkung von i
> e und rom. Graphie -pt- für -ft- für *Riftila
steht (vgl. N. Wagner, BNF 14 [1979], 467–
470). Dieser PN erweist sicher ein ostgerm.
Wort *rift(s) ‚Pelz(mantel)‘.
Aus dem Nordgerm. wurde das Wort als lapp.-
norw. rakta ‚Schirm einer Reisemütze‘, lapp.-
schwed. rapt(e), rafte ‚äußere Haube, welche
die Frauen zum Schutz der inneren brauchen‘
entlehnt (Qvigstad 1893: 257).
Urgerm. *rifti-/-()a-/-ō- sind Ableitungen mit
den Suff. urgerm. *-ti-/-t()a-/-ō- zu einer Basis
urgerm. *riƀ-, Schwundstufe zur Wz. urgerm.
*reƀ- ‚wickeln‘. Diese ist u. a. fortgesetzt in
den Gruppen um ae. -rāfian sw.v. (in ārāfian
‚aufwickeln‘) mit aisl. reifa sw.v. ‚vortragen,
darlegen‘ (< urgerm. *raƀōe/a-), aisl. reifar
pl.f./m. ‚Wickel‘ (< nordgerm. raƀō-), aisl.
rifja ‚das Heu auseinanderbreiten, aufzählen,
erklären‘ (< nordgerm. *riƀe/a-) und aisl. rifr
m. ‚Weberbaum, Rolle, Walze‘ (< nordgerm.
*riƀi-).
Da die Wz. urgerm. *reƀ- ‚wickeln‘ als Trans-
ponat uridg. *rebh- in der Indogermania allein
stehen würde, verbindet man sie als Vernersche
Var. mit der Wz. urgerm. *ref- ‚reißen‘, wobei
die vermittelnde Bed. ‚(abgerissener) Streifen,
Fetzen‘ ist. Urgerm. *ref- liegt u. a. in afries.
-rīva (in ūtrīva [–, –, -riwen] st.v. ‚aufreißen‘)
und aisl. rífa (reif, rifo, rifinn) st.v. ‚reißen, zer-
reißen, aus(einander)reißen‘ (daraus entlehnt in
me. rīven [rive, rivi, riwe, rif(e), riffe, reiven]
st./sw.v. ‚reißen‘) vor.
Weitere innergerm. Anbindungen finden sich
u. a. auch in der Wortgruppe um ahd. rîfi (s. d.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 344 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 412;
Seebold, Germ. st. Verben 368 f.; ONW s. v. berniscrist;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 539 f. (s. v. reef); Vries, Ndls.
et. wb. 575 (s. v. rif³); WNT s. v. rift; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 560; Richthofen, Afries. Wb. 1120; Fryske
wb. 18, 181; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 46; Holthausen, Ae.
et. Wb. 254. 260; Bosworth-Toller, AS Dict. 48. 795;
Suppl. 46. 687; eMED s. vv. rifte n.², rīven v.²; Vries,
Anord. et. Wb.² 353. 437. 445. 447; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 699 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 485;
3, 62 f. 63. 107 f. 109. 114; ONP s. vv. léreft, reif, reifa¹,
rífa v., rifja¹, rifr, rift, rifti; Jónsson, Lex. poet. 370. 462.
466. 467. 468; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 229
(reifa²). 228 (rífa², rifja²). 229; Magnússon, Ísl. Orðsb.
557. 760; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 636; Nielsen,
Dansk et. ordb. 273; Bjorvand, Våre arveord² 652; Torp,
Nynorsk et. ordb. 530 (rift²); NOB s. vv. lerret, (nn.) rift,
ryft; NOBFM s. v. lereft eller lerret; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1, 609 f.; Svenska akad. ordb. s. v. lärft. – Noreen
1894: 22; Heyne 1899–1908: 3, 253; F. Kaufmann,
ZDPh 40 (1908), 387; Falk 1919: 62 f. 104. 211; Gramm
1938: 52 f.; Schier 1951: 32 f.

Falls urgerm. *reƀ- ‚wickeln‘ tatsächlich mit
urgerm. *ref- ‚reißen‘ zu verbinden ist, kann
die gesamte Gruppe auf die Wz. uridg.
*(h₁)rep- zurückgeführt werden. Das germ. st.
V. urgerm. *refe/a- < uridg. *(h₁)rép-e/o- hat
dabei eine unmittelbare Parallele in gr. ἐρείπω
‚werfe nieder, reiße nieder, stürze nieder, falle‘.
Zu dieser Wz. können auch mir. répaid
‚(zer-)reißt, zerbricht‘ (wenn < uridg. *[h₁]rep-
neh₂- oder < vorurkelt. *[h₁]ri-n-p-eh₂-) und
russ. dial. répnut’ ‚bersten, platzen‘ (wenn <
vorurslaw. *[h₁]rip-ne/o-) gehören.
Eine nominale Ableitung ist lat. rīpa f. ‚Ufer ei-
nes Gewässers, Flussufer‘ (< *[h₁]rep-eh₂-).

In den etym. Wörterbüchern findet sich häufig als Ansatz
der zugrunde liegenden Wz. die Form uridg. *h₁rep-
(vgl. etwa Kroonen, Et. dict. of Pgm. 412; Beekes, Et.
dict. of Gr. 1, 453), offenbar in der Annahme, dass das gr.
- in ἐρείπω und die Perf.form ἐρήριπε für den anlautenden
Laryngal beweiskräftig sind. Da jedoch im Gr. vor #ρ-
automatisch ein prothetischer Vokal erscheint, ist das
- kein sicherer Zeuge für den Ansatz mit *h₁; ebenso kann
die Perf.form ἐρήριπε analogisch aus *-ρε-ρ° umgebildet
worden sein (vgl. LIV² 502 s. v. ?*[h₁]red- ‚sich anleh-
nen‘ Anm. 1 und allgemein zum prothetischen Vokal
etwa Rix 1992: 58).

Walde-Pokorny 2, 345; Pokorny 858; LIV² 504 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 552; Chantraine, Dict. ét. gr.² 350; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 453; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,
436; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 574; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 524; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 513; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 472. – Beekes 1969: 36; Fick 2 (Kelt.)⁴ 228;
Hessens Ir. Lex. 2, 204; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
R-21; eDIL s. v. répaid.

RS

Information

Band VII, Spalte 266

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: