reganbogo m. an-St., seit dem 10. Jh. in
Gl.: ‚Regenbogen; arcus, arcus caelestis, iris,
(nubes)‘, auch für den Namen der Götterbotin
‚Iris; Iris‘ und wegen des Farbenreichtums der
Blüten die Pflanzenbez. ‚Iris; iris‘ (Iris floren-
tina L.; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 2, 1018;
Genaust 1996: 310) in Gl. 3,511,33 (11./12. Jh.,
alem.) (mhd. rëgenboge sw.m. ‚Regenbogen‘,
ûf den regenbogen bûwen / setzen / zimbern
‚Luftschlösser bauen‘, nhd. Regenbogen m. ‚in
mehreren abgestuften Farben leuchtender Bo-
gen, der an dem der Sonne gegenüberliegenden
Teil des Himmels durch Brechung des Sonnen-
lichts bei Regen entsteht‘ [mit -n aus den obli-
quen Kasus]; mndd. rēgenbōge, rēgenbāge m.
‚Regenbogen‘; frühmndl. reghenboghe m.
‚dss.‘ [a. 1285], mndl. regenboge[n] m. ‚dss.‘;
afries. reinboga m. ‚dss.‘; ae. regnboga m.
‚dss.‘; aisl. regnbogi m. ‚dss.‘; dafür nhd.
mdartl. schweiz., bair., tirol. himmelring m.
[Schweiz. Id. 6, 1089; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1111; Schöpf, Tirol. Id. 264; Schatz, Wb. d. ti-
rol. Mdaa. 1, 295). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG (eigtl. ‚Bogen am Himmel,
der bei Regen entsteht‘). S. regan, bogo. – re-
ganboum m. a-St., Gl. 1,799,58 (12. Jh., bair.);
3,606,30 (1. Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Re-
genbogen; iris‘ (mdartl. ält. bair., thür. regen-
baum m. ‚Regenbogen‘ [Schmeller, Bayer.
Wb.² 2, 70; Spangenberg, Thür. Wb. 5, 93]; in
anderer Bed. nhd. mdartl. pfälz. regenbaum m.
‚Ballung von Wolken, die auf Regen deuten‘
[Christmann, Pfälz. Wb. 5, 453], südhess. re-
genbaum m. ‚kleine Wölkchen am Himmel, die
auf Regen deuten‘ [Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 4, 1310], ndsächs. rēgenbōm m. ‚in der
Form an einen Baum erinnernde Wolke‘ [Jung-
andreas, Ndsächs. Wb. 10, 111]). Benennungs-
motiv des Komp. mit subst. VG und HG könnte
die Silhouette eines Laubbaums gewesen sein,
die einem Bogen ähnelt. S. regan, boum. – re-
ganhaft adj., Gl. 2,21,54 (Hs. Mitte oder Ende
des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt).
743,12 (9. Jh., bair.): ‚regnerisch, verregnet;
imbrifer‘, reganhaftêr regan ‚unwetterartiger
Schauer; nimbosus imber‘ (ält. nhd. regenhaft
adj. ‚regenreich, regnerisch‘ [Dt. Wb. 14, 521],
nhd. mdartl. schweiz. rëgenhaft adj. ‚Regen an-
zeigend‘ [Schweiz. Id. 6, 728], schwäb. †regen-
haft adj. ‚regnerisch‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5,
237; 6, 2 Nachtr. 2775], ält. schles. regenhaft
adj. ‚regenreich‘ [Mitzka, Schles. Wb. 2, 1099];
vgl. mndd. rēgenhaftich adj. ‚regnerisch‘;
frühmndl. reghenachtich adj. ‚regenreich‘ [a.
1240], mndl. regenachtich adj. ‚dss.‘). S. regan,
(-)haft¹. – reganmânôd m. a-St., Gl. 1,575,16
(in 5 Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.). 17/18 (in 2 Hss., wohl 12. Jh., bei 1 Hs.
1. Hälfte des 12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt, beide bair.). 18/19 (12. Jh.). 19 (in 2 Hss.,
2. Hälfte des 12. Jh.s und 1. Hälfte des 13. Jh.s,
beide bair.): ‚Regenmonat; mensis defluus‘ (nhd.
Regenmonat m. ‚Monat, in dem viel Regen
fällt‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. regan, mânôd. – Ahd. Wb. 7, 768 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 66. 596. 733; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. reganbogo, reganboum, reganhaft,
reganmānōd; Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells
476; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 354 f.
MK