reganôn
Band VII, Spalte 273
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

reganôn sw.v. II, Gl. 3,4,31 (Voc, 2.
Hälfte des 8. Jh.s, alem.), im I, T, OT, bei O, in
GSp, Nl, NMC, Nps und Npw: ‚regnen, regnen
lassen; destillare, inundare, irrigare, pluere,
pluviam parare‘ (mhd. rëgenen sw.v., kontra-
hiert reinen ‚regnen‘, nhd. regnen sw.v. ‚als Re-
gen zur Erde fallen‘; mndd. rēgenen, rēg[n]en
sw.v. ‚regnen, regnen lassen‘; frühmndl. reghenen
sw.v. ‚regnen, als Niederschlag herniederfallen‘
[a. 1240], mndl. regenen sw.v. ‚dss.‘; afries.
reina sw.v. ‚regnen‘; ae. regnian sw.v. ‚dss.‘;
aisl. regna sw.v. ‚dss.‘: < urgerm. *reǥnōe/a-).
Desubst. Bildung. S. regan. – bireganôn seit dem
10. Jh. in Gl., in Nps, Npg und Npw: ‚beregnen,
mit Regen benetzen; compluere, imbibere
(mhd. beregenen ‚beregnen‘, nhd. beregnen
‚mit künstlichem Regen bewässern, besprü-
hen‘; mndd. berēgenen ‚beregnen, einregnen,
verregnen‘; frühmndl. bereghenen ‚beregnen,
bewässern‘ [a. 1240], mndl. bereinen ‚dss.‘). –
Ahd. Wb. 7, 770 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 732;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. bireganōn, reganōn;
Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells 476; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 7, 355.

MK

Information

Band VII, Spalte 273

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: