regil
Band VII, Spalte 275
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

regil n. a-St., im Abr und in H: ‚ein
Kleidungsstück, (Ober-)Gewand (?), Rüstung,
Brustpanzer, Panzerhemd; cothurnus, pubes,
spolium, tropaeum‘ 〈Var.: hr-, kr-; -k-〉.

Ahd. Wb. 7, 773 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 733; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. regil; Schützeichel⁷ 255; Starck-Wells
476; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 356 f.; Seebold,
ChWdW8 236; ders., ChWdW9 665; Graff 4, 1150;
Heffner 1961: 79. – Splett 1976: 156. 251. 391.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
afries. hreil, reil n. ‚Gewand, Segeltuch‘; ae.
hrægel, hrægl n. ‚Gewand, Kleid, Rüstung, Se-
gel‘, me. rail ([frühme.] ræil, ræȝl, hræȝele,
hræȝl, [frühme., dial.] reil, reȝel, riel, hreȝl)
‚Kleidung(sstück), Tuch‘, ne. (ausgestorben)
rail ‚dss.‘: < westgerm. *χragila-.
Westgerm. *χragila- stellt sich innergerm. zu
ae. hrēol m. ‚Haspel‘ (< westgerm. *χreχula-),
me. rẹ̄l(e) (relle, reil[e], real, rile) ‚dss.‘, ne.
reel ‚dss.‘; aisl. hrǽll m. ‚Stab, um die Fäden
auf dem Webstuhl in der richtigen Lage zu hal-
ten‘, nisl. hræll m. ‚dss.‘, fär. rælur m. ‚dss.‘,
nnorw. (nn.) ræl ‚dss.‘ (< nordgerm. *χraχila-).
Westgerm. *-ula- beruht dabei auf Suff.wech-
sel gegenüber nordgerm. *-ila-.

Früher führte man die Wörter ae. hrēol m. ‚Haspel‘, aisl.
hrǽll m. ‚Stab, um die Fäden auf dem Webstuhl in der
richtigen Lage zu halten‘ auf urgerm. *χranχila- zurück
(vgl. etwa E. Björkman, FS Noreen 1904: 174; Vries,
Anord. et. Wb.² 263; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
130; Pokorny 619). Diese Annahme ist wegen westgerm.
*χragila- aber überholt; auch lässt sich eine Nasalierung in
aisl. hrǽll nicht nachweisen (vgl. Lühr 1982: 695 Fn. 4).
Fick 3 (Germ.)⁴ 101; Tiefenbach, As. Handwb. 180;
Boutkan, OFris. et. dict. 316; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 233; Richthofen, Afries. Wb. 828; Holthausen, Ae.
et. Wb. 171. 173; Bosworth-Toller, AS Dict. 555 f. 558;
Suppl. 562. 564; Suppl. 2, 42; eMED s. vv. rail n., rẹ̄l(e)
n.¹; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1297.
1317; eOED s. vv. †rail n.¹, reel n.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 263; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 271; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 72; ONP s. v. hrǽll; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 130; Magnússon, Ísl. Orðsb. 383;
Torp, Nynorsk et. ordb. 559; NOB s. v. (nn.) ræl¹. – Lühr
1982: 694–696.

Die westgerm. Basen *χrag- und *χre/- wei-
sen auf die Verbalwz. uridg. *kre- ‚Gewebe
schlagen‘, von der offenbar Termini, die mit
,Weben‘ zusammenhängen, gebildet wurden.
Uridg. *kre- erscheint verbal in gr. κρέκω
‚schlage ein Gewebe (fest), webe, schlage ein
Saiteninstrument mit dem Plektron, (übertr.)
gebe einen Laut von mir, stimme an‘ (< uridg.
*kré-e/o-) und (mit Bed.erweiterung von ‚Ge-
webe schlagen‘ zu ‚schlagen‘) nruss. (veralt.,
dial.) kresít’, kresát’ ‚mit dem Feuerstahl Feuer
schlagen‘, ukrain. kresáty ‚Feuer schlagen‘, serb.,
kroat. krèsati ‚Feuer schlagen, Steine behauen,
behacken‘, tschech. křesat ‚Feuer schlagen, be-
hauen, zimmern, schlagen, stampfen‘, slowak.
kresať ‚behauen, zimmern, schnitzen, meißeln,
Feuer schlagen, beschimpfen‘, slowen. kresáti
‚Feuer schlagen, Steine behauen, behacken, ab-
ästen, prügeln‘, poln. krzesać ‚Feuer schlagen,
behauen, beschneiden‘, osorb. křesać ‚Feuer
schlagen, den Mühlstein schärfen‘, ndsorb.
kśasaś ‚Feuer schlagen‘ (< gemeinslaw. [mit
sekundärer Weiterbildung] *kresati).
Nominale Ableitungen der Wz. liegen u. a. in
gr. akk.sg. κρόκα f. ‚Einschlag des Gewebes,
Einschlagfaden, Faden, (wollenes) Gewebe‘
(nom.pl. κρόκες), κρόκη f. ‚dss.‘ vor.

Für die slaw. Wörter nimmt man auch, aber weniger
wahrscheinlich, eine Verbindung mit der Verbalwz. uridg.
*sker- ‚schneiden‘, die mit -s- erweitert wurde, an (vgl.
u. a. Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 695).
Sämtliche weiteren vorgeschlagenen Verbindungen, wie
etwa mit der Gruppe um nruss. krósno n. ‚Webstuhl, Stück
Bauernleinwand‘ und lit. krẽklės f.pl. ‚zerlumpte Kleider,
Lumpen‘, lett. krekls [krȩkls] m. ‚Hemd‘ bleiben unsicher
(vgl. Derksen, Et. dict. of Slav. 249 f.; Vasmer, Russ. et.
Wb. 1, 668; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 382 f.; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 1, 292 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² 629).
Die Rückführung der Gruppe auf ein Substratwort bei
Boutkan, OFris. et. dict. 316 führt nicht weiter.

Walde-Pokorny 1, 483 f.; Pokorny 618 f.; LIV² 368;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 12 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 558;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 774 f.; Berneker, Slav. et. Wb.
1, 623 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 12, 124 f.; Bez-
laj, Et. slov. slov. jez. 2, 90; Snoj, Slov. et. slov.³ 348 f.;
Matasović, Et. rječ. hrv. jez. 1, 500; Vasmer, Russ. et.
Wb. 1, 660; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 373; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 695 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb.
1, 292 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 271 f.;
Karulis, Latv. et. vārd. 1, 422.

RS

Information

Band VII, Spalte 275

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: