reh adj., in I: ‚vertrieben; exul‘. Das
Wort ist nur einmal als akk.sg.m. 〈uurehhan〉
belegt. – Ein nur scheinbarer Fortsetzer ist
mhd. -rech in gerech adj. ‚zur Rache geneigt‘;
die Bed. zeigt, dass dieses Adj. direkt auf das
Verb bezogen und daher eine vom Ahd. unab-
hängige Bildung ist (vgl. auch frühnhd. gerä-
chig adj. ‚Rache übend, rachsüchtig, feurig,
verliebt‘ mit einem Beleg von 1570 [vgl. Dt.
Wb. 5, 3542; nicht im Frühnhd. Wb.]).
Ahd. Wb. 7, 776; Splett, Ahd. Wb. 1, 734; eKöbler, Ahd.
Wb. s. v. reh¹; Schützeichel⁷ 256; Seebold, ChWdW8 236;
Graff 1, 1131; Lexer 1, 872; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
249 (exul); Dt. Wb. 5, 3542.
Das ahd. Adj. hat nur im Nordgerm. eine Ent-
sprechung: aisl. -reka in ap/ftrreka sw.adj. ‚zu-
rückgetrieben‘, hafreka sw.adj. ‚auf dem Meer
herumgetrieben‘ und nauðreka sw.adj. ‚vom
Sturm umhergetrieben‘, nisl. -reka in afturreka
‚rückwärts‘: < urgerm. *u̯reka(n)-.
Das Adj. ist eine Ableitung von der Verbalwz.
urgerm. *u̯reke/a- (s. rechan¹). Die Bed. des
Adj. geht von der im Ahd. beim Verb nicht
mehr belegten Bed. ‚treiben‘ aus.
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 694; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 65; 4, 138; ONP s. vv.
aftrreka, hafreka, nauðreka, -reka; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 752. – Wessén 1914: 145 f.; W. Sayers, RF 109
(1997), 403; Casaretto 2004: 49.
S. rechan¹.
RS