rehta
Band VII, Spalte 314
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rehta n. an-St., im M: ‚das Rechte,
Recht‘ (mhd. rëhte sw.n. ‚gerechte Sache,
rechtliche Entscheidung, Rechtsverfahren‘,
nhd. Rechte n. ‚das Richtige‘; mndl. rechte n.
‚Wahrheit, Recht, Urteil‘). S. reht¹. – rehtamo
m. an-St., bei O, in PfB: ‚Recht, rechte Weise‘,
nur in den Verbindungen bî rehtemen ‚von
Rechts wegen‘ und mit rehtemen ‚von Rechts
wegen‘. Adj.abstraktum mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-man- (vgl. Wilmanns [1906–
30] 1967: 2, § 324, 3; Krahe-Meid 1969: 3,
§ 107 [S. 129]). S. reht¹. – rehtbrechri m. ja-
St., Gl. 2,148,7 (2. Drittel des 9. Jh.s): ‚Rechts-
brecher; temerarius‘ (frühnhd. rechtbrecher m.
‚Person, die sich nicht an rechtliche Regelungen
hält‘ [DRW 11, 324], nhd. Rechtsbrecher m.
‚jmd., der Rechtsbruch begangen hat, Gesetzes-
brecher‘). Ableitungskomp. S. reht², brechan. –
rehteinunga f. ō-St., nur in WaGB/WeGB:
‚rechtmäßiges Übereinkommen‘. Determina-
tivkomp. mit adj. VG und subst. HG. S. reht¹,
einunga. – rehtes adv., bei O: ‚mit Recht, auf
rechte Weise; aequus‘ (mhd. rëhtes adv. ‚pas-
send, gerecht‘ [Findebuch 1992: 1, 283], nhd.
rechts adv. ‚auf der rechten Seite, politisch zur
Rechten gehörend‘; frühmndl. rechts adv. ‚mit
Recht, zu Recht‘ [a. 1265–1270], mndl. rechts
adv. ‚dss.‘; ae. rihtes adv. ‚rechts, direkt‘; got.
raíhtis adv./konjunkt. ‚denn, etwa, zwar; γάρ‘).
Erstarrter Gen.Sg. S. reht¹. – rehtfestî f. īn-St.,
im T, OT: ‚Rechtfertigung; iustificatio‘. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. Zum Ge-
brauch von -fest im T durch westsächs. Einfluss
im Unterschied zu -haft in anderen ahd. Denk-
mälern vgl. E. Gutmacher, PBB 39 (1914), 6;
Carr 1939: 16 f. S. reht², festî. – rehtfestgôn
sw.v. II, im T, OT: ‚rechtfertigen, recht handeln
gegen; iustificare‘. Die Graphie rehfestgôn
zeigt Ausfall von t in der Verbindung ht, wenn
im Komp. ein Kons. folgt (vgl. Braune-Heider-
manns 2018: § 161 Anm. 6a). Desubst. Bil-
dung. S. rehtfestî. – rehtfolgri m. ja-St., Gl.
2,49,21 (Hs. 2. Hälfte des 9. Jh.s, Zeit des
Gl.eintrags unbekannt), Nps und Npg: ‚Recht-
gläubiger; auctor seditionis, catholicus‘ (in an-
derer Bed. nhd. mdartl. ält. bad. rechtsfolger m.
‚Rechtsnachfolger, Erbnehmer‘ [DRW 11, 348];
mndl. rechtvolger m. ‚dss.‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. reht², folgri. –
rehtfolgîg adj., Npg: ‚rechtgläubig; catholicus‘,
eigtl. ‚dem rechten Glauben folgend‘. Ablei-
tungskomp. S. reht², folgôn, folgên. – rehtfrumîg
adj., Npg: ‚gerecht; iustus‘, eigtl. ‚rechtstüch-
tig‘. S. reht², frumîg. – rehtgern adj., MF, M,
Nps, Npw und Gl. 1,372,6 (in 2 Hss., 10./11. Jh.
und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide bair.). 7 (in 4
Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.). 8 (in 2 Hss., 12. Jh. und 1. Hälfte des 13.
Jh.s, beide bair.): ‚rechtschaffen, gerecht, die
Gerechtigkeit liebend; aequus, iustus‘, subst.
(der) rehtgerno ‚Gerechtigkeit Anstrebender;
qui iudicat aequitatem‘. Adj. Determinativ-
komp. mit subst. VG und adj. HG. S. reht²,
gern(i). – rehtgerni adj., Gl. 2,661,50 (11. Jh.,
bair.) und in BaGB/WeGB: ‚rechtschaffen;
aequus‘. Erweitertes Determinativkomp. mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-a-. S. reht²,
gern(i). – rehtgernî f. īn-St., Gl. 1,504,62/63 (in
3 Hss., 10. bis 12. Jh., alle bair.). 63 (2. Viertel
des 12. Jh.s, bair.). 64 (1. Hälfte des 13. Jh.s,
bair.) und in NBo: ‚Gerechtigkeit, Gerechtig-
keitsliebe; innocentia, iustificatio‘. Deadj. Ab-
straktum. S. rehtgern. – rehtgikôsi n. ja-St., in
Nrh: ‚rechtes Reden; (Interpr. accomodatio
idoneorum verborum ad inventionem)‘. Deter-
minativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
reht¹, gikôsi. – rehtgiloubîg adj., nur in BaGB:
‚rechtgläubig‘ (nhd. rechtgläubig adj. ‚streng-
gläubig, orthodox‘; mndd. rechtgelȫvich adj.
‚dem rechten Glauben anhängend‘). Adj. Deter-
minativkomp. S. reht¹, giloubîg.– rehtgisprâchi
n. ja-St., Nrh: ‚rechtes Sprechen; elocutio‘. De-
terminativkomp. mit adj. VG und subst. HG. S.
reht¹, gisprâchi². – rehtguollîchôn sw.v. II, in B,
GB, nur im Part.Präs.: ‚rechtgläubig; ortho-
doxus‘. Komp. aus reht¹ (s. d.) und guollîchôn
(s. d.). – rehthaft adj., im Abr (1,269,37 [Kb])
und Npg: ‚gerechtfertigt; iustificatus‘ (vgl. mhd.
rehthaftic adj. ‚gerecht‘; mndd. rechthaftich
adj., in der Fügung rechthaftich wērden ‚Recht
behalten‘). S. reht², (-)haft¹. – rehthaftî f. īn-St.,
nur Npw: ‚Rechtsforderung; iustificatio‘. Deadj.
Abstraktum. S. rehthaft. – girehthaftgôn sw.v.
II, Npg und Npw: ‚rechtfertigen; iustificare
(mhd. gerehthaftigen sw.v. ‚für gerechtfertigt
halten‘ [MWB 2, 496], frühnhd. gerechthafti-
gen sw.v. ‚gerecht werden‘). S. rehthaft. –
girehthaftôn sw.v. II, Nps und Npw: ‚rechtfer-
tigen; iustificare‘. S. rehthaft. – rehthaftunga f.
ō-St., in Npw: ‚Rechtsforderung; iustificatio
(mhd. rehthaftunge st.f. ohne Bed.angabe).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-unǥō- (s. -inga). S. girehthaftôn. –
rehtherzi adj., Nps und Npg: ‚rechtschaffen;
rectus corde‘, eigtl. ‚ein gerechtes Herz ha-
bend‘ (ae. rihtheort adj. ‚rechtschaffen‘). Das
Possessivkomp. ist mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-a- erweitert. S. reht¹, herza. –
Ahd. Wb. 7, 826 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 99. 226.
254. 270. 299. 332. 385. 477. 736. 737. 738.
910; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. girehthaftōn,
rehta, rehtamo, rehtbrehhāri, rehtes, rehtfestī,
rehtfestigōn, rehtfolgāri, rehtfolgīg, reht-
frumīg, rehtgern, rehtgerni, rehtgernī, reht-
gikōsi, rehtgisprāhhi, rehtguolīhhōnti, rehthaft,
rehthaftigōn, rehtherzi; Schützeichel⁷ 256;
Starck-Wells 477 f.; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 365 f.

MK

Information

Band VII, Spalte 314

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: