rehtîg ? adj., in MF: ‚rechtschaffen, ge-
recht; iustus‘ (mhd. rëhtec, rëhtic adj. ‚korrekt,
rechtmäßig‘; mndd. rechtich adj. ‚gottgefällig,
fromm, gerecht‘; mndl. rechtich adj. ‚recht-
schaffen, gerecht‘). Deadj. oder desubst. Bil-
dung mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-ǥa-. S. reht¹/². – rehtlîh adj., im Abr (1,72,19
[Pa, Kb, Ra]. 192,31 [Pa, Kb]) und weiteren
Gl., im T, OT, in B, im TC: ‚gerecht, rechtmä-
ßig, vorschriftsmäßig, kanonisch, rechtgläu-
big; canonicus, catholicus, fas, ius, iustus, le-
gitimus, regulae, regularis‘, rehtlichiu racha /
reht ‚rechtliche Angelegenheit; ius, fas, ratio‘
(mhd. rëhtlich adj., in rëhtlicher tac ‚Gerichts-
tag‘, nhd. rechtlich adj. ‚das Recht betreffend,
gesetzlich‘, veralt. ‚rechtschaffen, redlich‘;
mndd. rechtlīk adj. ‚richtig, gesetzmäßig‘;
andfrk. rehtlīk adj. ‚gerecht, aufrecht‘ [a. 901–
1000], mndl. rechtelijc adj. ‚mit dem Recht
übereinstimmend‘; afries. riuchtlik adj. ‚recht-
mäßig, gerecht, dem Recht entsprechend‘; ae.
rihtlīc adj. ‚rechtmäßig, gerecht, rechtgläubig,
rechtschaffen‘; aisl. réttligr adj. ‚rechtmäßig‘).
Deadj. und desubst. Bildung (vgl. Schmid 1998:
340–342. 476 f. 535 f. 538). S. reht¹/², -lîh. –
rehtlîcho adv., Gl. 2,29,33 (Hs. Ende des 10.
Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt) und Gl.
in Paris, lat. 8318 (wohl 11. Jh.): ‚richtig, ge-
nau; recte‘ (mhd. rëhtlîche adv. ‚iuste, legitime,
rite‘, nhd. rechtlich adv. ‚dem Recht gemäß‘;
mndd. rechtlīke adv. ‚richtig, genau, regelmä-
ßig, gesetzmäßig, zu Recht, angemessen, ge-
richtlich‘; andfrk. rehtlīko adv. ‚auf gerechte
Weise‘ [a. 901–1000], frühmndl. rechtelike
adv. ‚auf korrekte, gerechte Weise, rechtskräftig,
zu Recht‘, mndl. rechtelike adv. ‚auf gerechte
Weise, mit Recht, zu Recht, rechtgläubig‘;
afries. riuchtlike adv. ‚rechtmäßig, gerecht, dem
Recht entsprechend‘; ae. rihtlīce adv. ‚in recht-
mäßiger Weise, dem Recht entsprechend‘; aisl.
réttliga adv. ‚zu Recht, mit Recht, dem Recht
entsprechend‘). S. rehtlîh. – Ahd. Wb. 7, 832 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 738; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
rehtīg, rehtlīh, rehtlīhho; Schützeichel⁷ 257;
Starck-Wells 478; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 7, 366.
MK