rehtmachri m. ja-St., Npg: ‚Rechtferti-
ger; iustificator‘ (frühnhd. rechtmacher m.
‚Gesetzgeber; iustificator, rectificator‘ [DRW
11, 391; Dt. Wb. 14, 421]; mndl. rechtmaker
m. ‚Prozessbevollmächtigter‘ [a. 1485]). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. reht¹,
machri. – rehtmez n. a-St., Gl. 2,228,22 (wohl
2. Hälfte des 9. Jh.s, bair.): ‚rechtliche Ein-
schränkung, Richtlinie, Zensur; censura‘. De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
reht¹, mez. – rehtnissa f. jō-St., I und Npg:
‚Gerechtigkeit, Rechtsforderung; aequitas, ius-
tificatio, iustitia‘ (andfrk. rehtnussi f./n. ‚Ge-
rechtigkeit, Recht, Urteil‘; ae. rihtness f. ‚Rich-
tigkeit, Geradwinkligkeit, Rechtwinkligkeit,
Gerechtigkeit‘). S. reht¹, -nessi. – rehto adv., im
Abr und weiteren Gl., im T, OT, in B, GB, bei
O, Oh, im M, in NBo, NCat, Ni, Ns, NMC,
Nps, Npg, Npw, im Ph, in Prs C und BGB I:
‚recht, in rechter Weise, richtig, zu Recht, in
Ordnung, auf dem rechten Wege, gerecht, gut,
genau, zutreffend, bestimmt, gewiss, wahrlich,
sicherlich, sehr; age, autem, bene, convenien-
ter, iure, iusta ultione, iuste, magis, merito, pe-
nitus, per naturam, ratio, recte, rite, subtiliter,
sufficienter‘, filo rehto ‚gut, wohl, recht; bene,
recte‘, nube rehto ‚nun denn; quin age‘, rehto
sus ‚in richtigem Maße, genau; dumtaxat‘,
rehto in wâra ‚wahrheitsgemäß; vere‘, rehto
giloubîgêr ‚den rechten Glauben Besitzender;
catholicus‘, in Verbindung mit Verben rehto
faran ‚recht handeln, recte facere; Gerechtig-
keit einhalten, iustitiam facere‘, rehto biken-
nen ‚richtig erkennen; penitus cognoscere‘,
rehto pfadôn ‚auf dem rechten Wege weiter-
gehen; recto calle procedere‘, rehto sagên
‚das Richtige sagen; benedicere‘, (daz) rehto
sprechan ‚Sprechen auf (grammatisch) rich-
tige Weise; rectiloquium‘, rehto gisprochan
werdan ‚mit Berechtigung gesagt werden; con-
venienter dici‘, rehto wizzan ‚genau kennen;
subtiliter scire‘, im Kompar. joh rehtôr ‚mit
größerer Berechtigung; magis verius‘, joh
rehtôr sagên ‚mit noch größerer Berechtigung
behaupten; magis verius dicere‘, im Sup.
rehtôst ‚insbesondere; proprie‘, allero rehtôst
‚in passender Weise; proprie‘, zi allero rehtôst
‚insbesondere; proprie‘, zi allero rehtôst zît
meinento ‚gerade zur rechten Zeit, rechtzeitig;
proprie secundum tempus‘ (mhd. rëhte adv.
‚gerade, geradewegs, zutreffend, eben, dem
Recht und der Wahrheit gemäß, richtig, ge-
nau‘, sup. aller rëhtest ‚in geradester Rich-
tung‘, nhd. recht adj./adv. ‚richtig, geeignet,
passend, ziemlich‘; as. rehto adv. ‚gerecht,
vorschriftsmäßig‘ im Hel und SB, kompar.
rehtera ‚iustum‘ in Gl. 4,300,5 = WaD 58,
26/27 [10. Jh.], mndd. rechte adv. ‚auf richtige
Weise, zu Recht, sehr, ganz, ziemlich, genau,
geradewegs, ohne Abweichung‘; andfrk. rehto
adv. ‚richtig, gänzlich, völlig, genau‘ [a. 1151–
1200], frühmndl. rechte adv. ‚genau, recht,
richtig, aufrecht, in jeder Hinsicht, sehr, in ho-
hem Maße, zweifelsohne, im rechten Mo-
ment‘, mndl. rechte adv. ‚dss.‘; afries. riuchte,
riochte adv. ‚rechtmäßig, dem Recht entspre-
chend, richtig, gerecht, wahr, gerade, direkt‘;
ae. rihte adv. ‚gerade, direkt, mit Recht, zu
Recht, ganz, genau, wahrlich, in der Tat‘; aisl.
rétt adv. ‚direkt, gerade, eben‘, nú rétt ‚jetzt
eben, eben erst‘, rétt sem ‚ebenso, gerade so
wie‘, sá er rétt inn sami ‚das ist genau derselbe‘
[Baetke 2005: 498]; vgl. got. raíhtaba adv.
‚recht, richtig; ὀρϑῶς‘). S. reht¹. – Ahd. Wb. 7,
835 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 585. 617. 736. 737.
738; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. rehtmahhāri,
rehtmez, rehtnissa, rehto; Schützeichel⁷ 257;
Starck-Wells 478. 853; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 7, 366 f.
MK