rehtwerkunga
Band VII, Spalte 322
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

rehtwerkunga f. o-St., nur in BaGB/
WeGB: ‚rechtes Handeln‘. Determinativkomp.
mit adj. VG und subst. HG. S. reht¹, werkunga. –
rehtwîsîg adj., I und MF: ‚gerecht, rechtmäßig;
iustus‘. S. reht¹, wîs. – rehtwîslîh adj., im Abr
(1,156,39 [Pa, Kb]): ‚vernünftig; rationabilis
(ae. rihtwīslīc adj. ‚gerecht, angemessen‘; vgl.
aisl. réttvísliga adv. ‚gerecht, rechtschaffen‘
[Baetke 2005: 497], das aus ae. rihtwīslīce adv.
‚in rechtmäßiger Weise, wie es dem Recht ent-
spricht‘ entlehnt wurde [vgl. Carr 1939: 37.
120]). Deadj. Bildung zu ahd. nicht belegtem
*rehtwîs (vgl. Schmid 1998: 342. 458 f.).
S. -lîh. – rêhziga f. ōn-St., Gl. 3,445,38
(12./13. Jh., frk.): ‚Ricke; caprea‘ (Capreolus
capreolus L.) (ält. nhd. rehziege f. ‚weibliches
Reh‘ [Dt. Wb. 14, 562]; mndl. reesege f. ‚dss.‘).
Lehnübersetzung von lat. caprea f. ‚eine Art
wilder Ziegen, das Reh‘ (vgl. Georges 1913: 1,
983). Das HG spezifiziert das VG näher. S. rêh,
ziga. – rêhzigilîn n. a-St., Gl. 3,273,51 (wohl
Mitte des 12. Jh.s, bair.[-frk.]). 52 (13./14.
Jh.): ‚junges Reh, Rehkitz; feles campolus‘ (ält.
nhd. rehzieglein n. ‚kleine oder zierliche Ricke‘
[Dt. Wb. 14, 562]). Diminutivbildung. S.
ziga, -ilîn. – rêhzickîn n. a-St., in WH: ‚Rehjun-
ges‘. Das HG spezifiziert das VG näher. S. rêh,
zickîn. – reibôn sw.v. II, Gl. 1,709,50 (11. Jh.);
5,12,14/15 (10. Jh.): ‚einholen, herausziehen
[Fischernetz]?; reficere‘. Deverbale Bildung. S.
rîban. – Ahd. Wb. 7, 847 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
733. 737. 745. 1138. 1185; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. rehtwīsīg, rehtwīslīh, rēhziga, rēhzigilīn,
rēhzikkīn, reibōn; Schützeichel⁷ 257; Starck-
Wells 478; Schützeichel, Glossenwortschatz 7,
367. – Heffner 1961: 122.

MK

Information

Band VII, Spalte 322

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: