reinisôn
Band VII, Spalte 349
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

reinisôn sw.v. II, Gl. 4,13,42 (2. Viertel
des 9. Jh.s, alem.): ‚reinigen, läutern; piare
[purgare]‘ (aisl. hreinsa sw.v. ‚reinigen‘).
Deadj. Bildung mit dem Fortsetzer des Suff. ur-
germ. *-isōe/a- in intensiv-iterativer Funktion.
S. reini, -isôn. – reinkurni n. ja-St., Gl. 2,47,17
(11. Jh., [ost-]frk.); 3,615,24 (1. Viertel des 12.
Jh.s, alem.): ‚(durch Sieben gereinigtes) Ge-
treide, Weizen; frumentum, triticum‘, eigtl.
‚Reinkorn‘ (as. hrēnkurni n. ja-St. ‚gereinigtes
Korn, reiner Weizen; triticum‘ im Hel und Gl.
4,299,21 [wohl 10. Jh.]). Ableitungskomp. mit
dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-a- in kol-
lektiver Funktion. S. reini, korn. – reinlîchamo
m. an-St., nur Npg: ‚Reinheit des Körpers, Ent-
haltsamkeit; castitas‘. Determinativkomp. mit
adj. VG und subst. HG. S. reini, lîchamo. –
reinnessî f. īn-St., im Abr (1,233,4 [Kb]): ‚Rein-
heit, Keuschheit; castitas‘. Deadj. Bildung. S.
reini, -nessi. – reinnissa f. -St., in MF: ‚Rein-
heit; munditia‘ (mndl. reinnisse f. ‚Reinheit‘ [a.
1391–1400]). Deadj. Bildung. S. reini, -nessi. –
Ahd. Wb. 7, 868 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 476. 539.
740; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. reinisōn, rein-
kurni, reinlīhhamo, reinnessī, reinnissa; Schütz-
eichel⁷ 257 f.; Starck-Wells 479; Schützeichel,
Glossenwortschatz 7, 375.

MK

Information

Band VII, Spalte 349

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: