reisheri ? n. ja-St., Gl. 1,278,27 (An-
fang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]): ‚berittene Streit-
macht; equites‘. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. reisa, heri. – reisman ? m. kons.
St., Gl. 1,339,16 (10./11. Jh., bair.): ‚Reiter,
Reisender zu Pferde; eques‘ (mhd. reisman
st.m. ‚Kriegsmann‘, frühnhd. reisman m.
‚Kriegsmann‘ [Götze (1920) 1971: 176]; vgl.
mhd. reisliute pl. ‚Kriegsleute‘). Voetz 1977:
214–219 setzt als Lemma rîsaman an. Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. reisa,
man. – reisôn sw.v. II, bei O, in NBo, NMC
und Gl. 2,673,47 (Hs. 11. und 12. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚sich aufmachen, auf-
brechen, ausführen; disponere, facere, gerere,
regere [Interpr. zu gerere], struere‘ (mhd. rei-
sen sw.v. ‚bereiten, herrichten, fertig machen,
einen Kriegszug unternehmen, ins Feld ziehen‘,
nhd. reisen sw.v. ‚eine Reise machen, eine
Reise antreten, Reisen unternehmen, viel unter-
wegs sein‘; mndd. rêisen sw.v. ‚eine Fahrt zu
einem entfernten Ort unternehmen, eine Han-
delsfahrt / Pilgerreise / Wallfahrt unternehmen,
einen Kriegszug unternehmen‘, up sîn ampt
rêisen ‚als Geselle auf Wanderschaft sein‘,
rêisende pērde ‚für einen Kriegszug ausgerüs-
tete Pferde‘; mndl. reisen, resen sw.v. ‚reisen,
einen Kriegszug unternehmen‘). Desubst. Bil-
dung. S. reisa. – furireisôn NMC: ‚vorauslau-
fen‘, nur in der Verbindung zi einemo mânôde
furireisôn ‚in monatlichem Vorauslaufen sich
entfernen; menstrua praecursione abesse‘
(mndl. vorereisen ‚vorausfahren‘ [a. 1530]). –
reistijâr n. a-St., Gl. 2,299,9 (10./11. Jh., bair.):
‚Jubeljahr; annus iubilaeus‘. Das adj. VG des
Komp. reisti- (< urgerm. *rai̯st-ii̯a ‚tönend‘) ist
aus einem nicht belegten sw.v. I *reisten ‚jubeln,
tönen‘ rückgebildet (vgl. Heidermanns, Et. Wb.
d. germ. Primäradj. 435). S. jâr. – reisunga f.
ō-St., Gl. 1,456,13 (Hs. Anfang des 9. Jh.s, Zeit
des Gl.eintrags unbekannt, bair.) und weitere
Gl. bis zum 13. Jh., in NBo: ‚Ordnung, Zube-
reitung, Beschaffenheit, Vorkehrung, Verfah-
rensweise, List; apparatus, conditio, machina,
machinatio, ordo, praeparatio‘ (mhd. reisunge
st.f. ‚Kriegszug‘, frühnhd. reisung f. ‚Reise‘
[Dt. Wb. 14, 752]; mndl. reisinge f. ‚Reise,
Fahrt‘; afries. reisinge f. ‚Kriegszug, Strafexpe-
dition, Exekutionszug‘). Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm. *-unǥō-
(s. -inga). S. reisôn. – Ahd. Wb. 7, 873 f. 1075
(Ansatz rîsaman); Splett, Ahd. Wb. 1, 383.
432. 590. 756. 757; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
furireisōn, reiseman, reisheri, reisōn, reistijār,
reisunga; Schützeichel⁷ 258; Starck-Wells 479;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 376 f.
MK