reiza
Band VII, Spalte 363
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

reiza f. ō(n)-St., Gl. 1,436,9 (in 4 Hss.,
9. oder 10. Jh. bis zum 3. Viertel des 11. Jh.s, 3
bair. Gl.). 10 (in 3 Hss., 12. Jh. bis 1. Hälfte des
13. Jh.s, alle bair.): ‚Linie, Strich; linea‘ (nhd.
mdartl. schweiz. rîssen f. ‚an Baumstämmen
eingeritzte Marke der Holzhändler, Einschnitt
in der Daube, in dem der Boden des Fasses
sitzt‘ [Schweiz. Id. 6, 1344 f.]). Verbalabstrak-
tum zum st.v. I rîzan ‚einritzen‘ (s. d.). – reizri¹
m. ja-St., seit dem 12. Jh. in Gl. (alle im SH):
‚Anstifter, Aufwiegler, Aufrührer; incentor, ir-
ritator, lacessitor, licitator‘ (mhd. reizære st.m.
‚Anreizer‘, frühnhd./ält. nhd. reizer m. ‚jmd.,
der [zum Zorn] reizt‘ [Dt. Wb. 14, 798], nhd.
mdartl. schweiz. reizer m. ‚jmd., der gern neckt,
Zuchtstier, Zuchtbock‘, daneben reizerin f.
‚Neckerin‘ [Schweiz. Id. 6, 1925 f.], bad. †rei-
zer m. ‚Zuchtstier‘ [Ochs, Bad. Wb. 4, 262],
schwäb. reizerin f. ‚hübsches und kokettes
Mädchen‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5, 300; 6, 2
Nachtr. 2794], südhess. reizerin f. ‚mannstolle
weibliche Person, die aufreizend wirkt‘
[Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 1361]). Nomen
agentis mit dem Fortsetzer des lat. Lehnsuff. ur-
germ. *-ra-. S. reizen, -ri. – reizri² m. ja-
St., nur Gl. 2,509,48 (10. oder 11. Jh., alem.):
‚jmd., der mit dem Zirkel arbeitet; circulator
(vgl. Mlat. Wb. 2, 597). Nomen agentis mit dem
Fortsetzer des lat. Lehnsuff. urgerm. *-ra-. S.
reizôn, -ri. – Ahd. Wb. 7, 885 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 761; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. reiza,
reizāri; Schützeichel⁷ 258; Starck-Wells 480
(reizri² in Gl. 2,509,48 ist nicht aufgeführt);
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 381 f. (kei-
ne Unterscheidung in reizāri¹ und reizāri²).

MK

Information

Band VII, Spalte 363

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: